„Wir machen aus der Not das Beste. Durch Corona und durch die auferlegte Kontaktsperre sollen unsere Bewohner nicht mehr leiden müssen, als unbedingt notwendig“, sagt Thomas Bonato. Seit Eröffnung vor drei Jahren leitet der 48Jährige das Seniorenzentrums Pichlmayr an der Weßlinger Straße in Gilching.
Eine eigene Hauszeitung sowie Briefe von außen sorgen für Abwechslung.
LeLe

Gilching – „Wir machen aus der Not das Beste. Durch Corona und durch die auferlegte Kontaktsperre sollen unsere Bewohner nicht mehr leiden müssen, als unbedingt notwendig“, sagt Thomas Bonato. Seit Eröffnung vor drei Jahren leitet der 48Jährige das Seniorenzentrums Pichlmayr an der Weßlinger Straße in Gilching. Und was sich anfangs als schwierig gestaltete, hat er mittlerweile super in den Griff bekommen. „Wir sind voll belegt. Das wurde ermöglicht, weil wir sehr schnell gutes Personal fanden“, freut sich Bonato.  „Unsere Mitarbeiter sind auch unser Erfolg und alle seien bemüht, den Menschen über die aktuell schwierige Zeit zu helfen und den Wegfall von Besuchen durch Angehörige durch extra Zuwendungen zu kompensieren. „Wenn plötzlich gewohnte Kontakte wegfallen, kommt es oft zu Depressionen, die dann nur schwer wieder in Griff zu bekommen sind. Deshalb gibt es bei uns viele Einzelgespräche aber auch Gesprächsrunden, die bei einem Gläschen Sekt für gute Stimmung sorgen.

Zudem wurden in den jeweiligen Stockwerken Frauen- und Männerstammtische eingerichtet“, erklärt Bonato. „Auch das generelle Besuchsverbot haben wir durch einen einfachen Trick ausgehebelt. Da kommt uns natürlich das durchgehend schöne Wetter zugute.“ Ermöglicht werde Besuchern, sich am Hausgarten der Einrichtung mit ihren Angehörigen zu treffen. „Selbstverständlich haben wir eine Abstandsperre von zwei Metern eingerichtet. Aber die Menschen können sich sehen und auch miteinander sprechen“, betont Bonato. Damit innerhalb des Hauses im Falle einer Ansteckung durch das Virus zudem schnell gehandelt werden kann, gehen die Bewohner stockweise an verschiedenen Tagen in den Garten oder je nach Absprache mit den Angehörigen. „Gott sei Dank hatten wir bisher noch keine Ansteckung und auch noch keinen Todesfall. Traurig finde ich, dass in vielen Pflege- und Altenheimen die Angehörigen gar nicht oder nur begrenzt zu ihren sterbenden Verwandten dürfen. Wäre dies hier der Fall, würden wir alles in Bewegung setzen und auch die Schutzmaßnahmen so aufstocken, damit Angehörige so lange bleiben können, wie sie wollen und die Sterbenden bis zuletzt begleiten können.“

Mitmenschlichkeit stehe an oberster Stelle, sagt Bonato. Deshalb freue er sich auch über die zahlreiche Anteilnahme der Bevölkerung, die sich immer wieder etwas einfallen ließen, um den Bewohnern die Zeit hier lebendig zu gestalten. „Vor wenigen Tagen kam zum Beispiel ein langer Brief eines zehnjährigen Gymnasiasten aus Gilching, der ihn bunt ausmalte, viel von sich erzählte und den Bewohnern eine schöne Zeit wünschte. Diese Briefe werden dann vorgelesen, wo dann schon mal das eine oder andere Tränchen über die Wange kullert.“ Und nicht zuletzt: „Wir haben jetzt endlich gegenüber unseres Hauses eine Bushaltestelle des X 900 bekommen“, freut sich Bonato. Lange habe er dafür gekämpft. „Jetzt haben sowohl unsere Mitarbeiter wie auch Besucher die Möglichkeit, ohne große Umstände anzureisen. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.