Vor mehr als fünf Jahren stellte die Firma „LIDL“ Antrag auf Genehmigung für den Neubau eines Lebensmittel-Verbrauchermarktes an der Landsberger Straße in Gilching. Mittlerweile sind alle Hürden beiseite geräumt. In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.
In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.
LeLe

Gilching (LeLe) – Vor mehr als fünf Jahren stellte die Firma „LIDL“ Antrag auf Genehmigung für den Neubau eines Lebensmittel-Verbrauchermarktes an der Landsberger Straße in Gilching. Mittlerweile sind alle Hürden beiseite geräumt. In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.

Der Lidl-Markt an der Landsberger Straße 16 soll neu gebaut und vergrößert werden. Eröffnet wurde er im Jahr 2003, der Antrag auf Neubau und Erweiterung wurde 2018 gestellt. Es dauerte jedoch noch bis Februar 2023, bis die Genehmigung durch das Landratsamt Starnberg vorlag. Laut Genehmigungsbescheid seien „öffentlich-rechtlich geschützte wie auch nachbarliche Belange, soweit sie der behördlichen Prüfung unterliegen“, nicht verletzt. Wie berichtet, soll das alte Gebäude komplett abgerissen werden.

Neu wird das geplante Gebäude entgegen des jetzigen Standortes künftig mit der Längsseite entlang der rückwärtigen S-Bahn-Gleise erstellt. Außerdem ist eine Erweiterung der Verkaufsfläche von derzeit 815 auf 1450 Quadratmeter vorgesehen. Damalige vorgebrachte Befürchtungen, durch das neue Marktangebot entstehe eine zu große Konkurrenz für den örtlichen Handel, zerstreute Cathrin Kiemel, Portfolienmanagerin bei Lidl: „Wir haben nicht vor, unser Sortiment zu erweitern, sondern sorgen lediglich für eine bessere Präsentation der Waren. Das Einkaufen soll für die Kunden durch breitere Gänge und unter Berücksichtigung der besseren Erreichbarkeit der Regale auch für ältere und behinderte Menschen angenehmer und zu einem echten Verkaufserlebnis werden.“

Neu ist außerdem die geplante Tiefgarage mit 40 Stellplätzen, die unter anderem über eine Rolltreppe erreichbar ist. Oberirdisch werden insgesamt 109 Stellplätze angeboten. Im Rahmen einer früheren Präsentation betonte Bauamtsleiter Max Huber, dass Lidl sämtlich dem Umweltschutz geschuldeten Maßnahmen wie Fotovoltaikanlage und Elektrozapfsäule erfülle. Außerdem war auch ein Dachbegrünung vorgesehen.  

Letzte Einkaufsmöglichkeit im Lidl-Markt an der Landsberger Straße 16 in Gilching ist am kommenden Donnerstag, 4. April. Geöffnet ist bis 14 Uhr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.