Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.
Zwei Experten in Punkto Digitalisierung: CSU-Digitalministerin Judith Gerlach und Matthias Vilsmayer (FW) von „blueants“
Leni Lehmann

Gilching - Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.    

Künstliche Intelligenz (KI)? Bis vor kurzem wussten nur Insider und Wissenschaftler, was es damit auf sich hat. Mittlerweile aber werden immer mehr Möglichkeiten vorgestellt, die ausschließlich mit KI zu bewerkstelligen sind. Seien es neuartige Prothesen als Ersatz für amputierte Hände, sei es die Erkennung von schlummernden Krankheiten über Stimmproben oder aber ein neues Textprogramm, das sich „ChatGpt“ nennt und nach klarer Aufforderung Gedichte, Krimis oder Geschichten schreibt. Noch ist „ChatGpt“ nicht perfekt, doch es lässt erahnen, dass künftig Journalisten, Autoren, Schüler und Redenschreiber nicht zögern werden, sich des Text-Programms zu bedienen. Einen packenden Vortrag zu diesem Thema hielt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach auf dem CSU-Neujahrsempfang in Gilching. „Mein Sohn geht jetzt in die erste Klasse. Er wird in einer anderen, in einer komplett digitalen Welt aufwachsen. Bis er ins Berufsleben einsteigt, wird es Berufe geben, von denen wir heute noch gar keine Ahnung haben.“ Ein Thema, mit dem sich derzeit vorrangig Schüler und Auszubildende auseinandersetzen.

 „Ich weiß heute schon, dass das, was ich heute lerne, morgen überholt sein kann“, betonte Benjamin Krebs (23), angehender IT-Experte aus Gilching. „Einerseits kann KI uns helfen, viele Aufgaben effizienter und schneller zu erledigen, was Zeit und Ressourcen spart. Andererseits kann es jedoch auch dazu führen, dass bestimmte Arbeitsplätze überflüssig werden. Es ist daher wichtig, dass wir in Bildung und Weiterbildung investieren, um sicherzustellen, dass Menschen die Fähigkeiten erwerben, die für die Arbeitswelt von morgen erforderlich sind.“ Für Matthias Vilsmayer, Chef von „blueants“ in Gilching längst ein Thema, das sowohl am heimischen Küchentisch wie auch in seiner Firma heftig diskutiert wird. „Ich habe drei Töchter im Alter von 16, 18 und 20 Jahren. Noch wissen sie nicht, wohin die Entwicklung geht. Unsere Kinder wachsen in eine Zeit hinein, in der sich alles ändert und nichts so bleibt, wie es einmal war.“ Begeistert zeigte sich Vilsmayer über den Vortrag von Judith Gerlach. „Ich bin ja selbst Experte im Bereich Digitalisierung und habe mit großem Interesse zugehört.

Gerlach hat den Besuchern in einer ungemein erfrischenden und dynamischen Art die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung nahegebracht. Durch ihren Vortrag und in einem anschließenden kurzen Gespräch  hat sie mich auch in meiner Idee bestärkt, in Kooperation mit Dagmar Schuller von der Firma „audeering“ junge Menschen einzuladen, ihnen die Chancen von Künstlicher Intelligenz aufzuzeigen  aber auch darauf hinzuweisen, dass es bei jeder neuen Entwicklung auch negative Begleiterscheinungen gibt.“ Der Termin bei „audEERING“ im ASTO-Park findet am Donnerstag, 9. März, 16 Uhr, statt. Eingeladen sind dazu interessierte Schüler, die kurz vor der Berufsausbildung oder mitten drin stehen. Anmeldungen beziehungsweise Fragen sind unter info@blueants.de möglich. Im Antwort-Mail gibt es die genaue Adresse beziehungsweise wird geklärt, inwieweit eine Mitfahrgelegenheit benötigt wird. LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.