– So international die Unternehmen am Standort „astopark“ in Gilching, so vielseitig auch die Speisenkarte von Gil Abdul. Der gebürtige Afghane betreibt seit eineinhalb Jahren das Bistro „Gil Food“ an der Friedrichshafener Straße 3.
Foto von links: Thorben Fabian, Gil Abdul, Angel Gonzales sowie Pamir Quaraisni
LeLe

Gilching – So international die Unternehmen am Standort „astopark“ in Gilching, so vielseitig auch die Speisenkarte von Gil Abdul. Der gebürtige Afghane betreibt seit eineinhalb Jahren das Bistro „Gil Food“ an der Friedrichshafener Straße 3. Sein Werdegang reicht von einer unruhigen Jugend in Kabul bis hin zu einer gelungenen Integration in Bayern.

Als Gul Mohammad Abdul (Gil) von Kabul aus nach Deutschland geschickt wurden, war er gerade einmal 15 Jahre alt. In Afghanistan herrschte seit Jahren Bürgerkrieg. Ein Ende war nicht in Sicht. Zwei seiner Brüder fielen bereits den Kämpfen zum Opfer. Weshalb die Eltern 1994 einzig in der Flucht eine reelle Chance für ihn und einen jüngeren Bruder sahen, zu überleben. In Hamburg lebten bereits die Großelter, der Onkel, ein Großonkel und weitere Verwandte, weshalb Gil und sein Bruder erst einmal dort aufgenommen wurden. Der Großonkel betrieb drei Lokale auf Hamburgs „Gänsemarkt“. Für Gil galt es nun, schnellstmöglich Deutsch zu lernen, die mittlere Reife nachzuholen und sich nach einem geeigneten Beruf umzuschauen.

 „Eigentlich wollte ich ja Flugzeugtechniker werden. Habe mich aber dann doch umentschieden und arbeitete erst einmal beim Großonkel in der Gastronomie mit.“ Doch der Wunsch nach Selbstständigkeit nahm immer mehr Gestalt an. Es folgten unter anderem die Gründung eines Subunternehmens im Paketdienst und der Job als Taxifahrer. Da wollte es der Zufall, dass er einen Gast ins Gilchinger Bistro im „astopark“ fahren musste. „Ich schaute mir die Lokalität genauer an und war begeistert. Daraus ließe sich etwas machen, dachte ich mir.“ Es dauerte nicht lange, dann war es soweit.

Man schrieb Ende 2019. Thorben Fabian, Mitglied der Geschäftsführung bei „astopark“, die Vermieter der Lokalität sind, erinnert sich. „Wir hatten vorher mehrere Betreiber, die es nicht schafften, Atmosphäre ins Bistro zu bringen. Da meldete sich Gil und stellte sich mit einer Speisenkarte vor, die sehr vielseitig war und richtig Appetit auf mehr machte. Außerdem hatte er seinen 30Jährigen Schwager Pamir Quaraisni, ebenfalls erfahren im Gastronomiebereich, sowie seinen Freund Angel Gonzales aus Kuba als Koch mit im Boot. Dem Vertragsabschluss stand nichts mehr im Wege.“

Heute wohnt Gil Abdul mit Ehefrau Wagma und zwei Töchtern (12/10) in Gilching. „Wir sind angekommen und fühlen uns hier auch zu Hause. Meine Kinder gehen aufs Gymnasium in Gilching, meine Frau leitet einen Friseursalon am Marktplatz.“ Das Bistro aber wurde zum Geheimtipp für Feinschmecker. Gekocht wird afghanisch, asiatisch, kubanisch, orientalisch und selbstverständlich steht auch immer wieder ein bayrischer Schweinsbraten auf der Speisenkarte. „Der neue Pächter war für uns ein Glücksfall“, betont Fabian. „Es kommen auch immer mehr Gäste aus den umliegenden Betrieben sowie aus den benachbarten Regionen, um die „familiäre Atmosphäre“ zu genießen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.