– So international die Unternehmen am Standort „astopark“ in Gilching, so vielseitig auch die Speisenkarte von Gil Abdul. Der gebürtige Afghane betreibt seit eineinhalb Jahren das Bistro „Gil Food“ an der Friedrichshafener Straße 3.
Foto von links: Thorben Fabian, Gil Abdul, Angel Gonzales sowie Pamir Quaraisni
LeLe

Gilching – So international die Unternehmen am Standort „astopark“ in Gilching, so vielseitig auch die Speisenkarte von Gil Abdul. Der gebürtige Afghane betreibt seit eineinhalb Jahren das Bistro „Gil Food“ an der Friedrichshafener Straße 3. Sein Werdegang reicht von einer unruhigen Jugend in Kabul bis hin zu einer gelungenen Integration in Bayern.

Als Gul Mohammad Abdul (Gil) von Kabul aus nach Deutschland geschickt wurden, war er gerade einmal 15 Jahre alt. In Afghanistan herrschte seit Jahren Bürgerkrieg. Ein Ende war nicht in Sicht. Zwei seiner Brüder fielen bereits den Kämpfen zum Opfer. Weshalb die Eltern 1994 einzig in der Flucht eine reelle Chance für ihn und einen jüngeren Bruder sahen, zu überleben. In Hamburg lebten bereits die Großelter, der Onkel, ein Großonkel und weitere Verwandte, weshalb Gil und sein Bruder erst einmal dort aufgenommen wurden. Der Großonkel betrieb drei Lokale auf Hamburgs „Gänsemarkt“. Für Gil galt es nun, schnellstmöglich Deutsch zu lernen, die mittlere Reife nachzuholen und sich nach einem geeigneten Beruf umzuschauen.

 „Eigentlich wollte ich ja Flugzeugtechniker werden. Habe mich aber dann doch umentschieden und arbeitete erst einmal beim Großonkel in der Gastronomie mit.“ Doch der Wunsch nach Selbstständigkeit nahm immer mehr Gestalt an. Es folgten unter anderem die Gründung eines Subunternehmens im Paketdienst und der Job als Taxifahrer. Da wollte es der Zufall, dass er einen Gast ins Gilchinger Bistro im „astopark“ fahren musste. „Ich schaute mir die Lokalität genauer an und war begeistert. Daraus ließe sich etwas machen, dachte ich mir.“ Es dauerte nicht lange, dann war es soweit.

Man schrieb Ende 2019. Thorben Fabian, Mitglied der Geschäftsführung bei „astopark“, die Vermieter der Lokalität sind, erinnert sich. „Wir hatten vorher mehrere Betreiber, die es nicht schafften, Atmosphäre ins Bistro zu bringen. Da meldete sich Gil und stellte sich mit einer Speisenkarte vor, die sehr vielseitig war und richtig Appetit auf mehr machte. Außerdem hatte er seinen 30Jährigen Schwager Pamir Quaraisni, ebenfalls erfahren im Gastronomiebereich, sowie seinen Freund Angel Gonzales aus Kuba als Koch mit im Boot. Dem Vertragsabschluss stand nichts mehr im Wege.“

Heute wohnt Gil Abdul mit Ehefrau Wagma und zwei Töchtern (12/10) in Gilching. „Wir sind angekommen und fühlen uns hier auch zu Hause. Meine Kinder gehen aufs Gymnasium in Gilching, meine Frau leitet einen Friseursalon am Marktplatz.“ Das Bistro aber wurde zum Geheimtipp für Feinschmecker. Gekocht wird afghanisch, asiatisch, kubanisch, orientalisch und selbstverständlich steht auch immer wieder ein bayrischer Schweinsbraten auf der Speisenkarte. „Der neue Pächter war für uns ein Glücksfall“, betont Fabian. „Es kommen auch immer mehr Gäste aus den umliegenden Betrieben sowie aus den benachbarten Regionen, um die „familiäre Atmosphäre“ zu genießen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.