Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden. Der Teilhabebeirat der Stadt Germering hatte dazu eingeladen. Die Firma Saljol, die MVG mit einem Bus, die Malteser, der Vdk Germering, die Polizeidirektion Germering und das Sanitätshaus Samberger haben das zweistündige Programm gestaltet.
Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden.
Teilhabebeirat Germering

Germering - Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden. Der Teilhabebeirat der Stadt Germering hatte dazu eingeladen. Die Firma Saljol, die MVG mit einem Bus, die Malteser, der Vdk Germering, die Polizeidirektion Germering und das Sanitätshaus Samberger haben das zweistündige Programm gestaltet. Für das leibliche Wohl sponserte die Metzgerei Braumiller aus Biburg warme Leberkäse Semmeln.

Über 100 Seniorinnen und Senioren mit und ohne Handicap kamen, die angebotenen Sitzplätze reichten nicht aus. Doch durch die schnelle Hilfe der Mitarbeiter der Stadthalle konnten in Windeseile die fehlenden Plätze aufgefüllt werden. Herzlichen Dank dafür! Oberbürgermeister Andreas Haas begrüßte in einer sehr persönlichen Rede die Anwesenden , den Sozialreferenten Herbert Sedlmeier und den Mobilitätsbeauftragten der Stadt Herrn Gröting aufs Herzlichste. Großer Dank ging von ihm an die Mitglieder des Teilhabebeirates der Stadt Germering der die Veranstaltung organisierte. Nach der Begrüßung gab es bereits Wortmeldungen zu den teilweise schlecht zu befahrenen Bürgersteigen und Bordsteinkannten. Anschließend eröffneten Frau Ortrun Obermeier, Vorsitzende des Teilhabebeirates und Thomas Appel von dem Rollatorhersteller Saljol aus Maisach das Training.

Der aufgebaute Parcours fand so großen Anklang, dass sich direkt zu Beginn ein regelrechter "Rollator Stau" entwickelte. Katharina Bergschneider Physiotherapeutin von Saljol zeigte den Teilnehmern Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Rollator und begleitete die Rollatorpilotinnen und Piloten durch den teilweise kniffligen Parcours. Aufmerksamkeit und kluges einsetzen der Bremsen war gefragt. Auch das Sicherheits-Training am Bus mit Anleitung durch die Busfahrer und Frau Weiss vom MVG wurde ausgezeichnet angenommenen. Jeder Teilnehmer konnte seinen Rollator kostenfrei auf Verkehrstauglichkeit und Sicherheit am Technik Stand des Sanitätshaus Samberger überprüfen lassen. Bei Probefahrten mit den sehr leichten Rollatoren der Firma Saljol konnten auch Menschen, die noch keinen Rollator benutzen ein Gefühl für die Sicherheit bekommen, die so ein schönes Hilfsmittel vermittelt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.