, 17. Oktober 2022 – Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für  Digitales, war vergangene Woche bei DocuWare, einem führenden Anbieter für die  digitale Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows in der  Cloud. Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen  Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering.
Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering.
Docuware

Germering – Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, war vergangene Woche bei DocuWare, einem führenden Anbieter für die digitale Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows in der Cloud. Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering. Neben der Vorstellung des Unternehmens wurde über den aktuellen Stand der Digitalisierung sowie Herausforderungen gesprochen. Eines stand fest: Ob im privaten oder öffentlichen Sektor - an vielen Stellen in Bayern und Deutschland im Allgemeinen gibt es noch
viel Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung.

Der Besuch von Frau Gerlach hatte für die beiden Geschäftsführer des ECM-Anbieters eine besondere Bedeutung. „Dass uns die bayerische Staatsministerin für Digitales besucht, zeigt, wie wichtig das Thema Digitalisierung im Land ist. Gerne möchten wir gemeinsam mit der Politik die Digitalisierung weiter vorantreiben. Eine offene Diskussion über Möglichkeiten und aktuelle Herausforderungen ist da bereits der erste Schritt in die richtige Richtung“, so Dr. Michael Berger.

Mit einem Rundgang durch die Räumlichkeiten startete der Besuch von der bayerischen Staatsministerin für Digitales. Die Bürogestaltung wird aktuell umstrukturiert – das Unternehmen testet derzeit das Shared-Desk-Modell und erarbeitet neue Kreativelemente im Büro. Mobiles Arbeiten ist mittlerweile in fast jedem Arbeitsbereich angekommen. Der Fachkräftemangel hingegen, von dem der IT-Markt aktuell sehr stark betroffen ist, stellt nicht nur für DocuWare eine große Herausforderung dar. Auch der öffentliche Sektor sei
davon betroffen, bestätigte Frau Gerlach. Dr. Michael Berger fügt ergänzend hinzu, dass sich durch Angebote, wie flexible Arbeitsmodelle zwar der Suchradius vergrößern ließe, jedoch mache es die unzureichende Infrastruktur in ländlichen Regionen immer noch nicht allen Angestellten möglich, problemlos von zuhause zu arbeiten – selbst wenn es die Ausstattung von entsprechender Hardware und Software zulasse.

Auch die Anforderungen an die Sicherheit der Cloud waren Gegenstand des Gesprächs. Immer mehr Unternehmen investieren in die digitale Transformation. Cloud-basierte Lösungen sind beliebter denn je. Jedoch sehen alle Anwesenden auch hier noch Potential. Viele Gesetze schaffen Verunsicherungen und hemmen Unternehmen dabei, sich final für digitale Systeme zu entscheiden. Klare Regelungen und Gesetze sowie eine zielgerichtete Kommunikation würden Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen und die Digitalisierung weiterhin vorantreiben. Darin waren sich alle einig.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.