Die Bedingungen seien nach wie vor erschwert, heißt es von der Sparkasse Fürstenfeldbruck, bei der Vorstellung der Bilanz am vergangenen Freitag. „Gemessen an den Rahmenbedingungen sind wir aber mit dem Geschäftsverlauf zufrieden“, fasste Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik das zurückliegende Geschäftsjahr zusammen.
Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik (li) und Vorstandsmitglied Frank Opitz sind mit dem Geschäftsverlauf für 2019 zufrieden.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Die Bedingungen seien nach wie vor erschwert, heißt es von der Sparkasse Fürstenfeldbruck, bei der Vorstellung der Bilanz am vergangenen Freitag. „Gemessen an den Rahmenbedingungen sind wir aber mit dem Geschäftsverlauf zufrieden“, fasste Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik das zurückliegende Geschäftsjahr zusammen.

Auch im ersten Jahr mit einem Zweiervorstand, nach dem altersbedingten Ausscheiden von Vorstandsvorsitzenden Klaus Knörr, wurden die Rahmenbedingungen für die beiden Vorstände, Peter Harwalik und Frank Opitz, von der Niedrig- und Negativzinspolitik der EZB geprägt. „Wir haben das Problem nicht geschaffen“, sagte Harwalik dazu. „Wir sind selbst der Prellbock der EZB.“ Seit sechs Jahren schon versuche man, das von den Kunden fernzuhalten. Doch auf Dauer könne sich kein Kreditinstitut abkapseln. So erhebt die Sparkasse auf der Basis von individuellen Vereinbarungen sogenannte Verwahrentgelte bei ihren Großkunden.

Die Bilanzsumme erhöhte sich um 1,4 Prozent auf 3,97 Milliarden Euro. Die Hauptertragsquelle der Sparkasse, der Zinsüberschuss fiel mit 54,2 Millionen Euro um zwei Millionen Euro niedriger aus als 2018.Gleichwohl erzielte die Bank einen Jahresüberschuss von 5,3 Millionen Euro, ein Zuwachs gegenüber 2018 um eine knappe Million Euro. Den Zuwachs habe man zum einen durch Kostenersparungen erzielt, aber auch durch einen höheren Provisionsüberschuss geschafft. Auch diesmal übererfüllt die Sparkasse die regulatorischen Eigenkapitalanforderungen. Das Kernkapital erhöht sich nach Zuführung des Überschusses auf insgesamt 347,4 Millionen Euro.

Seit vielen Jahren ist die Sparkasse nachhaltig erfolgreich im Firmenkundenkreditgeschäft. Der Anteil an gewerblichen Krediten liegt mit 1,64 Milliarden Euro bei 54,3 Prozent, ein Plus gegenüber dem Jahr 2018 von 388 Millionen Euro (11,3 Prozent). Ein weiteres wichtiges Kerngeschäft ist die Immobilienfinanzierung. Mit 445 Millionen Euro Darlehensgewährung zur Finanzierung des Wohnungsbaus erzielte die Sparkasse erneut ein sehr gutes Ergebnis, eine Steigerung von 6,8 Prozent. Auch das Maklergeschäft sei sehr gut gelaufen, teilte Harwalik mit. Ein herausragendes Aktienjahr 2019 mit einer Steigerung des DAX-Index um 25 Prozent zeigt, dass das in Zeiten niedriger Zinsen zugleich keinesfalls das Ende der Kapitalanlagen bedeuten muss. Gefragt sind vor allem Fonds, die sich auf weltweite Trendthemen konzentrieren.

Die Kommunikation zu den Kunden verschiebt sich. Die rund 110.000 Kunden können wählen, auf welchem Weg sie ihre Bankgeschäfte abwickeln wollen. Neben der persönlichen Beratung steht ihnen Online-, Mobil- sowie Telefon-Banking zur Auswahl. Auch über WhatsApp und Text-Chat ist die Sparkasse erreichbar.

Im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung zählt die Sparkasse mit großem Abstand zu dem größten nicht-staatlichen Förderer von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen im Landkreis. „Insgesamt haben wir rund 270.000 Euro an Spenden- und Sponsoringmitteln in den Landkreis ausgereicht“, teilte Harwalik mit. Man werde sich auch in Zukunft nicht aus diesem Engagement zurückziehen. Darüber hinaus wurden von der Stiftung der Sparkasse im vergangenen Jahr 13 Projekte mit rund 44.000 Euro unterstützt.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite. Umso wichtiger ist es, juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln. Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an. Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar?

Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein. Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen, die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperliche Arbeit, Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte, ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik, um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.

Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente. Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz. Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse, von mechanischen bis zu vernetzten Technologien.

Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer, die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten.

Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen. Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Freising - Mit den Osterferien startet am Flughafen München die erste große Reisezeit des Jahres: Im Zeitraum vom 11.04. bis 27.04.2025 wurden von den Airlines rund 15.000 Flüge zu 189 Destinationen angemeldet. Allein am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, werden knapp 2.800 Starts und Landungen mit über 380.000 Passagieren erwartet.

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch viele organisatorische Aspekte. Doch ebenso entscheidend ist, wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen, die bleiben.

Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das weitreichender ist als oft angenommen. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf.