Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben vier weitere Elektroladesäulen in Betrieb genommen. Drei davon befinden sich im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck und eine in Inning.
Am vergangenen Donnerstag machten Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann an der neuen Säule an der AmperOase einen Praxistest.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben vier weitere Elektroladesäulen in Betrieb genommen. Drei davon befinden sich im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck und eine in Inning. Am vergangenen Donnerstag machten Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann an der neuen Säule an der AmperOase einen Praxistest. „Die Elektromobilität nimmt weiter an Fahrt auf. Sowohl das Angebot an Elektrofahrzeugen steigt von Jahr zu Jahr als auch die Nachfrage vonseiten der Verbraucher. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir unseren Beitrag dazu, dass die neue Technologie noch schneller auf die Straßen findet“, erklärt Hoppenstedt. Jede Ladestation ist mit Steckern des Typ 2 ausgestattet, Fahrzeuge können mit bis zu 22 Kilowatt geladen werden, je nach Fahrzeugtyp. Die vier neuen Säulen ergänzen die bereits vorhandenen Stationen auf dem ehemaligen Gelände der Stadtwerke Fürstenfeldbruck in der Bullachstraße und beim Neubau in der Cerveteristraße.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Elektroautos ist eine hohe Reichweite, um bei längeren Fahrten nicht Gefahr zu laufen, stehen zu bleiben. Dem entgegnen die Hersteller bei neueren Modellen mit zunehmend höheren Akkukapazitäten und damit verbundenen größeren Reichweiten von bis zu 400 Kilometern. Ein engmaschigeres Ladenetz hilft zusätzlich die sogenannte ‚Reichweitenangst‘ zu mindern. „Darüber hinaus ist eine leicht durchzuführende Aufladung sehr wichtig für die Fahrer. Mit unserer FFBemobil-Ladekarte können diese ihr Elektrofahrzeug ganz einfach an unseren öffentlich zugänglichen FFBemobil-Ladesäulen mit Strom versorgen. Sobald der Stecker des E-Fahrzeugs angeschlossen ist, wird mit 100 % erneuerbaren Energien und damit garantiert CO2-neutral geladen“, erläutert Wohlmann.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. Dadurch erhalten die Teilnehmer an allen Ladenetz-Stationen Strom – unabhängig davon, ob in Fürstenfeldbruck, München oder in Augsburg geladen wird. In jedem Fall bleiben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Ansprechpartner. Eine Ladekarte kann man direkt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beantragen. Dafür werden 2,50 Euro monatlich fällig. Beim Laden an den Säulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck werden 30 Cent pro Kilowattstunde und eine einmalige Gebühr in Höhe von 0,75 Euro berechnet. Es gibt zwei weitere Möglichkeiten an den neuen Ladesäulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu laden. Die Adhoc-Ladung mittels QR-Codes und Bezahlung über Kreditkarte oder als Kunde eines anderen Anbieters im Ladenetz-Verbund durch Zugang über die jeweilige Kundenkarte.

Bei Interesse und Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im KundenCenter zur Verfügung. Persönlich vor Ort in der Cerveteristraße 2, telefonisch unter 08141 401 - 111 oder per Mail an kundencenter@stadtwerke-ffb.de. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadtwerke unter www.stadtwerke-ffb.de/elektromobilitaet.

Die Standorte der neuen Elektroladesäulen:

Am Engelsberg, 82256 Fürstenfeldbruck

Klosterstraße, 82256 Fürstenfeldbruck

Otl-Aicher-Straße, 82256 Fürstenfeldbruck

Landsbergerstraße, 82266 Inning

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite. Umso wichtiger ist es, juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln. Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an. Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar?

Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein. Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen, die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperliche Arbeit, Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte, ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik, um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.

Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente. Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz. Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse, von mechanischen bis zu vernetzten Technologien.

Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer, die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten.

Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen. Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Freising - Mit den Osterferien startet am Flughafen München die erste große Reisezeit des Jahres: Im Zeitraum vom 11.04. bis 27.04.2025 wurden von den Airlines rund 15.000 Flüge zu 189 Destinationen angemeldet. Allein am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, werden knapp 2.800 Starts und Landungen mit über 380.000 Passagieren erwartet.

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch viele organisatorische Aspekte. Doch ebenso entscheidend ist, wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen, die bleiben.

Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das weitreichender ist als oft angenommen. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf.