Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Hans Braxmeier/pixabay.com

Landkreis - Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen. „Viele Angehörige von demenzkranken Patienten sind sehr stark in die Pflege eingebunden“, sagt Apothekerin Dr. Sonja Mayer. „Deshalb haben sie keine Zeit, sich über mögliche Entlastungsmöglichkeiten zu informieren.“ Dr. Mayer ist Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer und Co-Moderatorin des Qualitätszirkels Fürstenfeldbruck-Starnberg. Der Zirkel etabliert das bayernweite Projekt jetzt auch in seiner Heimatregion.

Die demenzfreundlichen Apotheken sollen in den beiden Landkreisen zu Anlaufstellen für unterstützende Beratung werden. Die interessierten Apotheken vor Ort werden am Samstag, 21. März, an einer speziellen Schulung teilnehmen. Wenn die Apotheken diese Schulung durchlaufen haben, erhalten sie ein Logo als „Demenzfreundliche Apotheke“. Das Logo macht die Bemühungen und Aktivitäten der Apotheke nach außen und vor allem für die Betroffenen sichtbar. Apothekerinnen und Apotheker erleben häufig die Ängste und Sorgen von Angehörigen bei der Versorgung von betroffenen Familienmitgliedern. „Nach der Diagnose Demenz sind viele Betroffene zunächst verunsichert“, berichtet Dr. Sonja Mayer. „Die wohnortnahen Apotheken sind eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen; die Apothekerinnen und Apotheker haben oft langjährige Kontakte mit ihren Kundinnen und Kunden.“ Deshalb sind die Apotheken für Demenzpatienten und ihre Angehörigen die ideale Anlaufstelle. Nicht nur um über Arzneimittel zu informieren, sondern auch, um beispielsweise zu Präventionsmöglichkeiten zu beraten oder bei der Vermittlung von professioneller Unterstützung behilflich zu sein.

„Es geht uns vor allem darum, Patientinnen, Patienten oder Angehörige in der Apotheke anzusprechen und ihnen erstmals die speziell konzipierten Apothekenflyer oder andere Info-Materialen mitzugeben“, so Dr. Mayer. „Auf Wunsch könnten wir dann auch direkt den Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort herstellen.“ Für die Apothekerin hat das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ nicht nur eine pharmazeutische, sondern auch eine politische Bedeutung: „Es wird vor allem von Kommunalpolitikern zunehmend erkannt, dass die wohnortnahe Apotheke ein wichtiger Partner in der Betreuung älterer Menschen ist. Wir helfen gerne mit, dass unsere Gemeinde für alle Altersgruppen lebenswert bleibt.“

Apothekerinnen und Apotheker werden in der Region überdies Vorträge für Patientinnen, Patienten und Angehörige halten, die über die Krankheit Demenz und den Umgang mit Betroffenen aufklären. Dies geschieht im Rahmen des Netzwerks „Demenzfreundliche Apotheke“, das auf Initiative des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG) entstanden ist. Informationen, Materialien und Hintergründe zum Netzwerk finden Sie auf der WIPIG-Website www.wipig.de: Startseite > Materialien > Projekte > Demenzfreundliche Apotheke

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.