Ein ungewohnter Duft nach frischem Brot zog am vergangenen Dienstagvormittag durch die Räume der Brucker Kreishandwerkerschaft. Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.
Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Ein ungewohnter Duft nach frischem Brot zog am vergangenen Dienstagvormittag durch die Räume der Brucker Kreishandwerkerschaft. Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.

So blieben die fünf Innungsbäcker aus dem Landkreis, die sich trotzdem der freiwilligen Qualitätskontrolle ihrer Produkte unterwarfen in dieser artfremden Umgebung diesmal unter sich. „Die Teilnahme an der jährlichen Sensorikprüfung des Deutschen Brotinstituts ist für uns Bäcker eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität unserer Brote von einem unabhängigen Experten kritisch auf Aussehen und Geschmack prüfen zu lassen“, begründete der Obermeister der Bäcker, Werner Nau, die Prüfung heuer nicht ausfallen zu lassen. Auch wenn die Prüfung diesmal nicht öffentlich durchgeführt werden könne und damit die Werbung in eigener Sache fehle, so erhalten die Bäcker aber ein Zertifikat, mit dem ihr großes Engagement und ihr Können einmal mehr bestätigt wird. Der gastgebende Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer begrüßte, „dass die Prüfung auch in so einer schwierigen Zeit stattfinden kann“ und freute sich über das erfreuliche Ergebnis.

Mit den beiden Bäckereien Max Wimmer und Martin Reicherzer aus Bruck sowie den Bäckereien von Werner Nau aus Grunertshofen, Ulrich Drexler aus Jesenwang und Xaver Rackl aus Olching beteiligten sich fünf Innungsbetriebe an der Qualitätsprüfung. Insgesamt unterzog Brotprüfer Manfred Stiefel 32 Brote und fünf Brötchen einer intensiven Prüfung. Dabei begutachtet er, ob sich die Kruste ausgeprägt und gleichmäßig zeigt und ob innen die Porung stimmt. Auch Schneidbarkeit, Bestreichbarkeit und Elastizität werden unter die Lupe genommen, zu guter Letzt der Geruch und der Geschmack. Auch heuer kann sich das Ergebnis der Brucker Innungs-Betriebe sehen lassen: 16 Brote (52 Prozent) erhielten die Note „sehr gut“ und 15 Brote (48 Prozent) die Note „gut“, bei den Semmeln erhielt vier (80 Prozent) die Note „sehr gut“ und eine Semmel (20 Prozent) die Note „gut“.

„Es ist schade, dass wir heuer unsere Brotprüfung wegen Corona wie auch die bevorstehende Stollenprüfung am siebten Dezember anonym durchführen müssen“, sagte Nau. „Das Handwerk braucht die Öffentlichkeit“, so der Bäcker-Obermeister, „die Menschen müssen probieren und zugleich sehen können, was das Handwerk in ihrer Region leistet. Das braucht das Bäckerhandwerk mittlerweile einfach. Die Konkurrenz ist nicht mehr der Bäcker nebenan, sondern die großen Supermarktketten.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.