Ein Brot und die drei dazugehörigen Hauptakteure, Getreidelandwirte, Müller und Bäcker, waren der Grundstein vom Netzwerk UNSER LAND vor über 25 Jahren. Der regionale Brotkreislauf ist auch heute noch eines der zentralen Themen des Netzwerkes. Das Buch ‚Nähe, Mut und Vielfalt – Regionalität wirkt!‘, erschienen im oekom Verlag, zeigt den Weg vom Korn zum Brot aus regionaler Sicht auf.
Die Autorin Isabella Maria Weiss wollte gemeinsam mit den UNSER LAND Akteuren in Buchform Mittel und Wege finden, die Regionalität zu erhalten oder wiederzubeleben und sie dabei auch schmackhaft zu machen.
Unser Land

Fürstenfeldbruck - Ein Brot und die drei dazugehörigen Hauptakteure, Getreidelandwirte, Müller und Bäcker, waren der Grundstein vom Netzwerk UNSER LAND vor über 25 Jahren. Der regionale Brotkreislauf ist auch heute noch eines der zentralen Themen des Netzwerkes. Das Buch ‚Nähe, Mut und Vielfalt – Regionalität wirkt!‘, erschienen im oekom Verlag, zeigt den Weg vom Korn zum Brot aus regionaler Sicht auf. Indem wir unsere Lebensmittel in der Region erzeugen, verarbeiten und kaufen, können wir die Natur nachhaltig schützen und die regionale Wirtschaft und Landwirtschaft stärken.

Gemeinsam mit dem UNSER LAND Netzwerk, der Autorin Isabella Maria Weiss und der BRUCKER LAND Solidargemeinschaft fand bei strahlendem Sonnenschein die Buchpräsentation am Brucker Bauernmarkt statt.  „Es ist zu beobachten, dass der Verbraucher aktuell mehr denn je auf die Sicherheit regionaler Produkte setzt“, erklärt Rita Multerer, 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft. „‘Nähe, Mut und Vielfalt‘ zeigt auf, wie es lange funktioniert hat und auch noch lange funktionieren wird: Mit regionalen Kreisläufen und Akteuren, denen das Thema am Herzen liegt. Die Solidargemeinschaft besteht aus 5 Säulen, Landwirtschaft, Handwerk/Handel, Verbraucher, Kirchen, Umwelt-/Naturschutz. Das Brot hat eine Bedeutung für alle Säulen. Mit dem Buch schließt sich der Kreis, und dass sich Kreisläufe schließen, ist für BRUCKER LAND das Wichtigste.“

Eine Autorin für die Region

„Geschrieben für all die mutigen Menschen, die ihr Herzensanliegen mit ihren Händen und auf der Zunge in die Welt tragen. Und für diejenigen, die es werden wollen …“ Isabella Maria Weiss wollte gemeinsam mit den UNSER LAND Akteuren Mittel und Wege finden, die Regionalität zu erhalten oder wiederzubeleben und sie dabei auch schmackhaft zu machen. In ‚Nähe, Mut und Vielfalt – Regionalität wirkt!‘ zeigt sie die täglichen Herausforderungen in unserer globalen Welt auf und wie es trotzdem gelingen kann, die Region zu stärken. „Isabella Maria Weiss hat als Autorin des Buches nach über 10 Jahren Tätigkeit als Beauftragte für das UNSER LAND Brotprogramm etwas wahrhaft Nachhaltiges geschaffen. Gemeinsam mit UNSER LAND, den Akteuren und dem Grafiker Elias Jakob ist ein rundum gelungenes Werk entstanden“, freut sich Sandra Scheiel, Vorstandsmitglied von BRUCKER LAND.

UNSER LAND – ein Netzwerk für die Region

Ziel des Netzwerkes UNSER LAND ist der Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region. Alles begann 1994 dank einiger Menschen aus der kirchlichen Erwachsenenbildung hier im BRUCKER LAND. Sie wollten durch bewusstseinsbildende Arbeit die Bewahrung der Schöpfung im wahrsten Sinne des Wortes ‚schmackhaft‘ machen. Ein regional gebackenes Brot wurde zum ersten Botschafter der Idee. Über den Bauch zum Kopf sollte es die Verbraucher für den Schutz ihrer Heimat begeistern. Die Solidargemeinschaften sind das Herz des Netzwerkes. In diesen zehn Vereinen treffen sich Menschen, die alle eines verbindet: Sie sind tief verwurzelt in ihrer Heimat. Durch freiwilliges Engagement helfen sie mit, die Region zu stärken und ihre kostbare Vielfalt zu erhalten. Heute umfasst das Netzwerk UNSER LAND München, die umliegenden Landkreise sowie Augsburg. Das WEILHEIM SCHONGAUER LAND steht stellvertretend für die zehn Solidargemeinschaften von UNSER LAND im Mittelpunkt von ‚Nähe, Mut und Vielfalt – Regionalität wirkt‘. Erhältlich ist das Buch unter anderem am Brucker Bauernmarkt, bei der Bäckerei Biehler in Olching, bei Treffpunkt Wagner in der Buchenau und online beim oekom-Verlag.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.