Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt.
Die Täter werden in ihren Tatausführungen immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner.
Rainer Sturm/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt. So auch in zwei aktuellen Fällen der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck. Anfänglich nahmen die Betrüger über das Telefon Kontakt zu ihren Opfern auf. Sollten zunächst die ganzen Wertgegenstände der Seniorinnen wegen eines vermeintlichen Einbruchs in der Nachbarschaft sichergestellt werden, schwenkten die Täter schnell um und erklärten, dass sie in die Banken kein Vertrauen haben dürften. Das auf den Konten der Geschädigten angesparte Geld müsse demnach in Sicherheit gebracht werden.

Unter telefonischer Anleitung der Betrüger installierten die Damen, die teilweise über mehrere Monate von den Tätern kontaktiert wurden, gutgläubig auf ihren Computern eine Fernzugriff-Software und loggten sich in ihrem Online-Banking ein. Alle Bankdaten wurden für die Täter einsehbar, das Vermögen komplett offen gelegt. Die Seniorinnen wurden weiterhin angehalten, sämtliche Sparkonten, Fonds, Bausparverträge und ähnliches aufzulösen, um das angeblich bei Geldinstituten gefährdete Eigentum in Sicherheit bringen zu können. In einem der beiden Fälle fanden anschließend Überweisungen auf ein deutsches Bankkonto statt, hinter dem sich ein ausländischer Zahlungsdienstleister verbarg, der die Gelder sofort auf Auslandskonten weitertransferierte. Im zweiten Fall wurde der Besitz von zwei augenscheinlichen Sicherheitsmitarbeitern mit einem Transporter abgeholt. Der entstandene Schaden liegt im sechsstelligen Eurobereich. Die Täter verwendeten in beiden Sachverhalten die Legende Holger Münch. Zudem versandten sie per Email scheinbar echte Schreiben des Bundeskriminalamtes, in denen den Geschädigten die angebliche Sicherstellung ihrer Wertgegenstände bescheinigt wurde, um das Vertrauensverhältnis zu den falschen Polizeibeamten aufrecht zu erhalten.

Die Kriminalpolizei rät in diesem Zusammenhang unbedingt zu folgenden Verhaltensweisen:

 

-       Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen!

-       Das Bundeskriminalamt wird niemals direkt mit Ihnen in Kontakt treten!

-       Die echte Polizei bittet niemals darum per Fernzugriff auf Ihren Computer zugreifen zu dürfen!

-       Beachten Sie außerdem, dass die Polizei Sie niemals unter der Notrufnummer 110 anruft!

 

Die Opfer, meist alleinstehende Senioren, geraten durch solche Taten sehr oft in finanzielle Not. Die Täter richten mit ihrem skrupellosen Verhalten einen großen wirtschaftlichen und seelischen Schaden bei den Geschädigten an. Informieren Sie unbedingt Ihre Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.