Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt.
Die Täter werden in ihren Tatausführungen immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner.
Rainer Sturm/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Das Betrugs-Phänomen „Falsche Polizeibeamte“ reihte sich erstmals vor einigen Jahren in die Reihe der sogenannten Callcenter Betrugsdelikte ein. Die Täter werden in ihren Tatausführungen seitdem immer gerissener, skrupelloser, professioneller und auch moderner. Findet der Erstkontakt meistens nur über das Telefon statt und endet bei einer Geldabholung auf der Bank, werden mittlerweile auch Fernzugriffe auf die Computer der Opfer durchgeführt oder echt wirkende Schreiben namhafter Polizeibehörden versandt. So auch in zwei aktuellen Fällen der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck. Anfänglich nahmen die Betrüger über das Telefon Kontakt zu ihren Opfern auf. Sollten zunächst die ganzen Wertgegenstände der Seniorinnen wegen eines vermeintlichen Einbruchs in der Nachbarschaft sichergestellt werden, schwenkten die Täter schnell um und erklärten, dass sie in die Banken kein Vertrauen haben dürften. Das auf den Konten der Geschädigten angesparte Geld müsse demnach in Sicherheit gebracht werden.

Unter telefonischer Anleitung der Betrüger installierten die Damen, die teilweise über mehrere Monate von den Tätern kontaktiert wurden, gutgläubig auf ihren Computern eine Fernzugriff-Software und loggten sich in ihrem Online-Banking ein. Alle Bankdaten wurden für die Täter einsehbar, das Vermögen komplett offen gelegt. Die Seniorinnen wurden weiterhin angehalten, sämtliche Sparkonten, Fonds, Bausparverträge und ähnliches aufzulösen, um das angeblich bei Geldinstituten gefährdete Eigentum in Sicherheit bringen zu können. In einem der beiden Fälle fanden anschließend Überweisungen auf ein deutsches Bankkonto statt, hinter dem sich ein ausländischer Zahlungsdienstleister verbarg, der die Gelder sofort auf Auslandskonten weitertransferierte. Im zweiten Fall wurde der Besitz von zwei augenscheinlichen Sicherheitsmitarbeitern mit einem Transporter abgeholt. Der entstandene Schaden liegt im sechsstelligen Eurobereich. Die Täter verwendeten in beiden Sachverhalten die Legende Holger Münch. Zudem versandten sie per Email scheinbar echte Schreiben des Bundeskriminalamtes, in denen den Geschädigten die angebliche Sicherstellung ihrer Wertgegenstände bescheinigt wurde, um das Vertrauensverhältnis zu den falschen Polizeibeamten aufrecht zu erhalten.

Die Kriminalpolizei rät in diesem Zusammenhang unbedingt zu folgenden Verhaltensweisen:

 

-       Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen!

-       Das Bundeskriminalamt wird niemals direkt mit Ihnen in Kontakt treten!

-       Die echte Polizei bittet niemals darum per Fernzugriff auf Ihren Computer zugreifen zu dürfen!

-       Beachten Sie außerdem, dass die Polizei Sie niemals unter der Notrufnummer 110 anruft!

 

Die Opfer, meist alleinstehende Senioren, geraten durch solche Taten sehr oft in finanzielle Not. Die Täter richten mit ihrem skrupellosen Verhalten einen großen wirtschaftlichen und seelischen Schaden bei den Geschädigten an. Informieren Sie unbedingt Ihre Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite. Umso wichtiger ist es, juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln. Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an. Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar?

Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein. Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen, die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperliche Arbeit, Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte, ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik, um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.

Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente. Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz. Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse, von mechanischen bis zu vernetzten Technologien.

Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer, die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten.

Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen. Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Freising - Mit den Osterferien startet am Flughafen München die erste große Reisezeit des Jahres: Im Zeitraum vom 11.04. bis 27.04.2025 wurden von den Airlines rund 15.000 Flüge zu 189 Destinationen angemeldet. Allein am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, werden knapp 2.800 Starts und Landungen mit über 380.000 Passagieren erwartet.

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch viele organisatorische Aspekte. Doch ebenso entscheidend ist, wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen, die bleiben.

Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das weitreichender ist als oft angenommen. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf.