Nach einer längeren Pause gibt es in diesem Jahr endlich wieder die Kulturtage des Landkreises Fürstenfeldbruck. Unter dem Motto „Begegnung“ finden vom 19. April bis 20. Mai zahlreiche Kulturveranstaltungen im Landkreis Fürstenfeldbruck statt. Stellvertretender Landrat Dr. Michael Schan-derl hat nun zusammen mit der Kreiskulturreferentin Christina Claus und einigen Mitwirkenden das Programm offiziell vorgestellt.
Landrat Dr. Michael Schanderl (vorne mittig), Kreiskulturreferentin Christina Claus (vorne rechts) sowie Mitwirkende der Kreiskulturtage 2024.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Nach einer längeren Pause gibt es in diesem Jahr endlich wieder die Kulturtage des Landkreises Fürstenfeldbruck. Unter dem Motto „Begegnung“ finden vom 19. April bis 20. Mai zahlreiche Kulturveranstaltungen im Landkreis Fürstenfeldbruck statt. Stellvertretender Landrat Dr. Michael Schan-derl hat nun zusammen mit der Kreiskulturreferentin Christina Claus und einigen Mitwirkenden das Programm offiziell vorgestellt.

Bereits im vergangenen Jahr hat ein Arbeitskreis, bestehend aus verschiedenen Kulturschaffenden, diverse Mottovorschläge diskutiert und sich schlussendlich für „Begegnung“ entschieden. Es ist ein Thema, das alle Menschen betrifft. Tagtäglich begegnen sich Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Ebenso begegnet man Tieren, Pflanzen, Ereignissen und vielem mehr. Gerade nach den Einschränkungen der letzten Jahre werden Begegnungen noch mehr geschätzt. Kulturschaffende aus verschiedenen Sparten haben das Motto daher zum Anlass genommen und spannende Veranstaltungen für Jung und Alt geplant.

Besucherinnen und Besucher können sich auf Kunst und Kultur, auf Theater und Musik, auf Kindgerechtes und auf einen Seniorennachmittag freuen. Eine Übersicht zu den Programmpunkten inkl. aller wichtigen Informationen findet sich im Programmheft, welches in Kürze in öffentlichen Stellen wie Gemeindeverwaltungen und Banken ausliegt. Auch im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes ist es zu finden. Die Kulturtage werden wieder von der Sparkasse Fürstenfeldbruck unterstützt.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.

Germering - Von Dienstag, den 04.03.2025, bis einschließlich Samstag, den 29.03.2025, wird in der Stadtbibliothek Germering eine interessante und ansprechende Fotografie-Ausstellung des Germeringers Florian Pausch gezeigt.

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.