Der Auftakt des Kaltenberger Ritterturniers am letzten Wochenende geriet für Publikum und Darsteller geleichermaßen zu einem gigantischen Fest voller Erleichterung und Ausgelassenheit. An den kommenden Wochenenden hat man vor allem bei den Freitag-Nachtturnieren Gelegenheit, das Ritterturnier in vollen Zügen mit märchenhafter Beleuchtung zu genießen.
Der Auftakt des Kaltenberger Ritterturniers am letzten Wochenende geriet für Publikum und Darsteller geleichermaßen zu einem gigantischen Fest voller Erleichterung und Ausgelassenheit.
Kaltenberger Ritterspiele

Kaltenberg - Der Auftakt des Kaltenberger Ritterturniers am letzten Wochenende geriet für Publikum und Darsteller geleichermaßen zu einem gigantischen Fest voller Erleichterung und Ausgelassenheit. An den kommenden Wochenenden hat man vor allem bei den Freitag-Nachtturnieren Gelegenheit, das Ritterturnier in vollen Zügen mit märchenhafter Beleuchtung zu genießen. Schon in der Gauklernacht am Freitag spürte jeder, wie enorm die Freude war, endlich wieder beim Kaltenberger Ritterturnier dabei sein zu können – und zwar bei Publikum und Darstellern gleichermaßen.

Der Ansturm war groß, was natürlich zur Frage führte: Würde auch alles glatt gehen? Es ging! Was vor allem daran lag, dass die Kaltenberg-Crew ihr Handwerk nach zwei Jahren Zwangspause nichts verlernt hat, sondern alles perfekt vorbereitet war. Wartezeiten wurden vom Publikum mit Spaß und Geduld überbrückt. „Die Erleichterung, endlich wieder auf Schloss Kaltenberg feiern zu können, ist deutlich spürbar“, sagt Markus Wiegand, Sprecher des Kaltenberger Ritterturniers. Besonders schön mitzuerleben war, wie schnell altbekannte Kaltenberg-Rituale wie die La-Ola-Welle wieder auflebten.

„Schon in der Gauklernacht zelebrierte dies das Publikum in der Arena, bis die Wände auf Schloss Kaltenberg gebebt haben.“Und dann folgte am Samstag auch noch die Premiere der neuen Liveshow „Der Feldherr des Königs“ unter der Regie von Alexander May in der vollbesetzten Arena. Was für ein Spektakel! Der Show merkte man an, dass in ihr mehr als zwei Jahre intensive Vorbereitung steckten. Die Inszenierung mit ihren zahlreichen Wendungen und Überraschungen geriet grandios. Frédéric Laforet (für den das Turnier heuer seine Abschiedsvorstellung ist – aus Altersgründen gibt er das Schwert an Jüngere weiter) brillierte einmal mehr in der Rolle des Schwarzen Ritters. Marco Luraschi, Sohn von Mario Luraschi, dem Chef der Stuntgruppe Cavalcade, zeigte in der Rolle des Widersachers Egmont sein ganzes schauspielerisches Potenzial. An ihm wird Kaltenberg in Zukunft noch viel Freude haben.

Und rund um die Show? Wurde musiziert, getanzt, mit den Gauklern gelacht und den Handwerkern auf die Finger geschaut. Oder man setzte sich in eine der Schänken mit Speis und Trank und ließ einfach die einzigartige Atmosphäre auf sich wirken. An zwei weiteren Wochenenden gibt es auf Schloss Kaltenberg noch die Möglichkeit, für einen ganzen Tag ins Mittelalter abzutauchen. Und das geht am besten an den Freitagen mit dem legendären Nachtturnier. Für die Samstage und Sonntage gibt es noch ein kleines Kontingent an Sitzplätzen und jede Menge Geländekarten!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.