Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.
Die Abbilderei/Jungbauernverband

Weßling – Der Jungbauernkalender „Bayern Girls Edition“ feiert Jubiläum. Mit der mittlerweile 15. Auflage setzt der Bayerische Jungbauernkalender 2020 seinen Erfolg fort. Dieses Jahr fand das Shooting auf dem Wunderlhof in Weßling statt.  Die Jubiläumsausgabe hält einige Überraschungen bereit: In den letzten Wochen konnten die Jungbauernkalender-Fans im Internet für die besten Kalenderfotos der vergangenen 15 Jahre voten. Das Fotografenduo „Die Abbilderei“ sowie die Kalendergirls 2020 interpretierten die Gewinnerfotos für die kommende Ausgabe neu. „Da die Jubiläumsausgabe die Grundmotive schon vorgab, standen das Produktionsteam und die Models dieses Jahr vor einer besonderen Herausforderung. Diese wurde grandios gemeistert. Trotz Rahmenvorgaben waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt“, zeigt sich Benedikt Jall, Mitglied im Landesvorstand der Bayerischen Jungbauernschaft e.V., begeistert. 

Der Kalender zeigt das Leben in der Landwirtschaft in sinnlichen Posen – mal tierisch, mal direkt aus dem Alltag gegriffen. Natürlichkeit, Charisma und Individualität verleihen dem Original der Jungbauernkalender seinen Charme. Die sechs Kalendergirls wurden aus über 170 Bewerberinnen ausgewählt und zeichnen sich durch unterschiedliche landwirtschaftliche Hintergründe aus. Für die Umsetzung der Jubiläumsedition des Jungbauernkalenders zeigt sich das Fotografenduo „Die Abbilderei“ verantwortlich. Die beiden Steirer Dieter Sajovic und Jana Scherr verstehen sich selbst als leidenschaftliche Geschichtenerzähler und wollen ihre Bilder zum Sprechen bringen: „Dieses Shooting war schon eine richtige Besonderheit. Unser Ziel war es, die Momente der alten Bilder weiterzuspinnen und ihnen ein weiteres Quentchen Geschichte zu geben“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.