Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck verstärken ihr Engagement in den Umweltschutz in der Region. Dazu wird künftig bei der Durchführung der vorgeschriebenen Unterhaltsmaßnahmen zur Erhaltung der Standsicherheit und Funktionalität der Amperdämme in Schöngeising noch stärker Rücksicht auf Flora und Fauna genommen.
Die Stadtwerke intensivieren Naturschutz an den Amperdämmen Schöngeising.
Carmen Voxbrunner

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck verstärken ihr Engagement in den Umweltschutz in der Region. Dazu wird künftig bei der Durchführung der vorgeschriebenen Unterhaltsmaßnahmen zur Erhaltung der Standsicherheit und Funktionalität der Amperdämme in Schöngeising noch stärker Rücksicht auf Flora und Fauna genommen. Darauf verständigten sich Stadtwerke-Projektingenieur Markus Wäcker, Peter Drexl, Meister Erzeugung, und Gebietsbetreuer Sebastian Böhm vom Landschaftspflegeverband im Rahmen einer Ortsbegehung des Amperdamms. „Die Amperdämme oberhalb der Wehranlage Schöngeising erfüllen in einer ansonsten großflächig landwirtschaftlich genutzten Landschaft eine wichtige ökologische Funktion. Naturschutzfachlich gesehen stellen sie mit ihrer reichhaltigen Flora einen wichtigen Lebens- und Fortpflanzungsraum für viele Insektenarten und andere Lebewesen dar. Besonders hervorzuheben ist hier der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, eine naturschutzfachlich hochbedeutsame Tagfalterart“, so Sebastian Böhm.

Eine Besonderheit auf den Dämmen ist das Vorkommen des Großen Wiesenknopfs. Aufgrund der zunehmenden Intensivierung der Grünlandnutzung sowie Umbruch der Grünlandflächen in Ackerland findet sich diese einst weit verbreitete Pflanze nur noch punktuell entlang der Amper. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Dunklen Wiesenknopf – Ameisenbläuling. Diese Schmetterlingsart ist zwingend auf den Großen Wiesenknopf als Wirtspflanze angewiesen, da sie Ihre Eier ausschließlich in deren Blütenköpfe legt. Bislang wurden die Grünflächen zweimal im Jahr gemäht. Dabei handelt es sich um erforderliche Unterhaltsmaßnahmen, mit dem Ziel, die Standsicherheit und Funktionalität des Damms zu sichern und somit Schäden auf umliegenden Flächen zu vermeiden. Höchste Priorität hat dabei die Entfernung jeglichen Gehölzaufwuchses, da dieser über das Wurzelwerk strukturelle Schäden an den Dammbauwerken verursachen könnte.

„Die bislang durchgeführte zweischürige Mulchmahd im Juni und September ist nicht optimal für Pflanzen und Tiere auf dem Amperdamm. Daher haben wir nach einer Lösung gesucht, um sowohl unserer Verpflichtung hinsichtlich der Sicherheit des Amperdamms nachzukommen als auch etwas für den Naturschutz zu tun. Das Ergebnis ist die Reduktion auf eine einschürige Mahd im September, begleitet von einer punktuellen mehrfachen Bekämpfung von Gehölz und gebietsfremder Pflanzen, wie zum Beispiel der Goldrute. In Absprache mit den zuständigen Behörden und Verbänden versprechen wir uns von dieser Praxis eine zunehmende Besiedelung der Fläche durch den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“, so Markus Wäcker.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier