ak
Puchheim - Der schon zur Tradition gewordene UBV-Ausflug zur Erkundung von Nachbarregionen hatte heuer den Landkreis Ebersberg zum Ziel. Das bisher gewohnte UBV-Reisewetter wurde heuer etwas verregnet, was aber der Unternehmung keinerlei Abbruch tat.
Die erste Etappe, des von Ilona Wiebers und Kreisrat Max Keil organisierten Ausflugs, führte zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn. Im Rahmen der sehr fachkundig gestalteten Führung erfuhr die Gruppe viel über nachthaltige Landwirtschaft, insbesondere die Schweinefleisch- Erzeugung auf dem Hof. Beim anschließenden Mittagessen konnten sich die Fleischesser unter den Teilnehmern im Gasthaus „Schweinsbräu“ vor Ort von der Top-Fleischqualität überzeugen.
So gestärkt ging es weiter nach Schlacht, dem „Energiedorf“ im Kreis Ebersberg, Der dort zuständige „Klimaschutzmanager“ Hans Gröbmayr erläutere in Theorie und Praxis die außerordentlich guten Resultate der Energiewirtschaft in Schlacht. Ein schöner  Beweis, dass man mit viel Engagement, Kreativität, Initiative und dem Zusammenwirken aller Beteiligten zu mustergültigen Ergebnissen in Sachen nachhaltiger Energieversorgung kommen kann.
Wie erfolgreich eine gute, überparteiliche Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik einer Kreisstadt funktionieren kann, wurde den Teilnehmern bei der anschließenden Kaffeepause durch den 3. Bürgermeister von Ebersberg, Josef Riedel, erläutert. In äußerst  lebhafter und unterhaltsamer Form schilderte er an vielen Beispielen, wie Kommunalpolitik ergebnisorientiert in der Stadt Ebersberg praktiziert wird. Über Parteigrenzen hinweg ist man bemüht, konsensfähige Beschlussvorlagen herbeizuführen und anschließend effektiv umzusetzen. Die Teilnehmer quittierten die mit allfälligem Nicken.
Zum krönenden Abschluss stand ein Besuch der Ausstellung zum 300. Geburtstag des Leitbegriffs „Nachhaltigkeit“ im „Museum Wald und Umwelt“ der Stadt Ebersberg auf dem Programm
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.