Olching – Ein neues, attraktives innerstädtisches Quartier soll laut Pressemitteilung der Stadt die Olchinger Paulusgrube und das angrenzende Bahnhofsareal werden und darüber hinaus eine grüne Verbindung von den Amperauen und dem Mühlbach hinein in die Stadtmitte schaffen.
Ein neues, attraktives innerstädtisches Quartier soll laut Pressemitteilung der Stadt die Olchinger Paulusgrube und das angrenzende Bahnhofsareal werden
Amper-Kurier

Olching – Ein neues, attraktives innerstädtisches Quartier soll laut Pressemitteilung der Stadt die Olchinger Paulusgrube und das angrenzende Bahnhofsareal werden und darüber hinaus eine grüne Verbindung von den Amperauen und dem Mühlbach hinein in die Stadtmitte schaffen. Diese ambitionierte Planung sei bereits weit gediehen. Mehrere Workshops und eine intensive Bürgerbeteiligung wurden abgehalten sowie zwei Planungsentwürfe in den städtischen Gremien beraten und durchgeplant.

Haken an der Sache sei jedoch, dass die Stadt in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zwar weite Teile des Areals ankaufen konnte, der Bahnhof und die angrenzende Fläche in Richtung Hauptstraße aber im Besitz der Deutschen Bahn verblieben. Da der deutlich in die Jahre gekommene Bahnhof und dessen Vorplatz eine ganz entscheidende Rolle in der Überplanung einnehmen würden, sei es notwendig, diesen wichtigen Partner einzubinden. Die Gespräche seien mühsam gewesen mit wechselnden Ansprechpartnern. Nach über zwei Jahren sei nun aber wieder deutlich Bewegung in die Sache gekommen.

Im Vorfeld hatte sich Bürgermeister Andreas Magg beim Bundesverkehrsminister und mittels des ehemaligen Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet auch beim Bahnvorstand Ronald Profalla dafür eingesetzt, dass sich die Bahn aktiv an der Olchinger Quartiersplanung beteiligt. „Hatte es zuvor nur geheißen, die Bahn verkaufe den Bahnhof nicht und würde aber die nächsten zehn Jahre auch nicht wesentlich sanieren, haben wir nun ganz konkrete und kurzfristige Schritte zur gemeinsamen Quartiersentwicklung mit dem Bahnhof und dessen Umfeld erreichen können“, freut sich Magg. „Ich bin sehr erleichtert, dass die Chancen nun wieder äußerst gut sind, dieses zukunftsweisende und äußerst attraktive Innenstadtprojekt ohne Kompromisse bezüglich eines maroden Bahnhofs zügig realisieren zu können.“
 

Bereits Anfang April wollen sich die Stadt, beteiligte Fachplaner und die zuständigen Abteilungen der Deutschen Bahn zu einem eintägigen Workshop zusammensetzen. Ziel ist ein gemeinsames Ergebnis auf Basis der bestehenden Planvarianten. Sobald dies erledigt ist, sollen die städtischen Gremien darüber befinden und das Projekt bereits noch im ersten Halbjahr 2019 weiter voranbringen. „Dann werden wir auch die interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder intensiv einbinden, wie wir es bei den vorherigen Planungsschritten bereits getan haben“, kündigt der Rathauschef an. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.