Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite
ak
Olching – Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite. Elizabeth Mondejar der Alter Trade Cooperation und Ariel Guides von Altertrade Philippines vertreten die Zuckerrohrbauern der Insel Negros, die den Fair-Trade-Zucker produzieren. Dieser wird auch in Schokolade verarbeitet. Die beiden Weitgereisten berichteten im Fair Weltladen über ihre Arbeit vor Ort.
Seit Jahrhunderten wird dort Rohrzucker produziert. Traditionell wurde der Zucker auf großen Plantagen angebaut. In den 80er-Jahre Jahren brach der Zuckerpreis auf dem Weltmarkt ein. Dies führte zur Insolvenz vieler Plantagen. Tausende von Landarbeitern standen auf der Straße. Einige Zuckerarbeiter gründeten daraufhin die Alter Trade Cooperation (ATC). Diese Genossenschaft produziert seither Rohrzucker – in eigener Regie, auf dem brach liegenden Land. Sie betreibt zwei eigene Zuckermühlen. In Kooperation mit der deutschen GEPA baute die ATC eine neue, faire Form der Vermarktung auf. Ziel beider Organisationen ist es, dass die Zuckerarbeiter von ihrer kleinbäuerlichen Landwirtschaft leben können. Die GEPA sorgt dafür, dass sie den Zucker auf nationalen und internationalen Märkten zu fairen Preisen verkaufen können. Seit den 90er-Jahren wird der Zucker ökologisch produziert. Den Mascobado-Vollrohrzucker kann man im Weltladen in Olching, bei den Verkaufsständen der Kirchen und in einigen Supermärkten kaufen. Er wird zudem in einigen Schokoladeprodukten verarbeitet. Zucker und Schokolade sind vom Anbauverband Naturland zertifiziert.
Laut den Initiatoren hat der Faire Handel die Lebenssituation der Kleinbauern und Arbeiter in vielen Bereichen verbessert. Die ATC zahlt den Zuckerproduzenten faire Preise und übernimmt den Transport des Zuckerrohrs zur Mühle. Ein Teil der Gelder aus dem Fairen Handel fließt in einen Kredit-Fonds. Damit können die Produzenten unterstützt und Traktoren oder Wasserbüffel für die landwirtschaftliche Arbeit finanziert werden. Für den eigenen Markt produzieren die Kleinbauern Reis, Obst und Geflügel.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.