Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen. Insbesondere im Bereich Zugspitz-/Watzmannstraße und an der Sommerstraße ist es aufgrund der enormen Wassermenge von rund 130 l/Quadratmeter in 48 Stunden leider trotz der umfassenden ergriffenen Maßnahmen zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden gekommen.
Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen
Stadt Olching

Olching - Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen. Insbesondere im Bereich Zugspitz-/Watzmannstraße und an der Sommerstraße ist es aufgrund der enormen Wassermenge von rund 130 l/Quadratmeter in 48 Stunden leider trotz der umfassenden ergriffenen Maßnahmen zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden gekommen. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde Strom mittels Notstromaggregaten bereitgestellt, mobile WC-Anlagen sowie Abfallcontainer für Sperrmüll aufgestellt und der Bauhof wird in den nächsten Tagen defekte Großgeräte, die an den Straßenrand gestellt werden, abholen.

Die Hochwasserschutzmaßnahmen der Olchinger Feuerwehren konnten in den vergangenen Tagen das Schadensausmaß mildern, jedoch trotz massivem Personal- und Materialeinsatz nicht gänzlich Schadenverhindern. Dank der Mitarbeit aller vier Stadtteilfeuerwehren, des städtischen Bauhofs sowie der Unterstützung der Wehren der Nachbarkommunen, des Landkreises München, des Technischen Hilfswerks, des BRK, der Malteser, von Landwirten, der Kreiseinsatzzentrale, des Amperverbands, der AWB, der GfA, der Polizei und zahlreichen freiwilligen Helfern ist es gelungen, schnell und effektiv zu helfen und Schaden zu begrenzen. Ganz besonders erfreulich ist es, dass es zu keinem Personenschaden gekommen ist. Die Stadt Olching spricht allen Helferinnen und Helfern ihren herzlichen Dank aus.

Eine Übersicht aller ergriffenen Maßnahmen finden Sie auf dem Hochwasser-Ticker auf olching.de

Eine wichtige Rolle bei den Maßnahmen hat das mobile Hochwasserschutzsystem der Feuerwehren der Stadt Olching gespielt, ebenso die neue große Sandsackabfüllmaschine, Notstromerzeuger und Hochleistungspumpen. Diese Ausrüstung wurden von der Stadt Olching seit dem letzten großen Hochwasser im Jahr 2013 unabhängig von den interkommunalen Bestrebungen, die danach anliefen, beschafft. Nach dem Hochwasser 2013 wurde eine großangelegte interkommunale Zusammenarbeit der Kommunen entlang der Starzel angestoßen, die in eine gemeinsame Hochwasserschutzplanung gemündet ist. Aktuell wird ein Zweckverband für den Hochwasserschutz gebildet. Um schneller ins Handeln zu kommen, ist Olching aber parallel zu den Abstimmungsprozessen mit den anderen Kommunen selbst tätig geworden. 

Darüber hinaus hat die Stadt Olching jetzt basierend auf den Erfahrungen der letzten Tage einen aktuellen 7-Punkte Maßnahmenplan zum Hochwasserschutz Starzel aufgesetzt. Dieser beinhaltet:

1. Bau von Zisternen vor Ort zum optimaleren Einsatz von Hochleistungspumpen

2. Beauftragung eines Ingenieur-Büros zur Erarbeitung von Sofortmaßnahmen zum Hochwasserschutz in Olching; Vorgriff auf die Umsetzung des bereits erarbeiteten interkommunalen Hochwasserschutzkonzepts im Rahmen eines Zweckverbandes (hier sind die effektiven Schutzmaßnahmen vor allem am Oberlauf der Starzel zu bauen und durch Olching mitzufinanzieren)

3. Weiterhin engmaschige Kontrollen des Starzelbachlaufs und entsprechender Rückschnitt sowie Uferbefestigung, falls nötig

4. Analyse und ggf. Geländeanpassungen für das mobile Hochwasserschutzsystem der Feuerwehr

5. Ersatz der durch den Einsatz defekten Pumpen und des Hochwasserschutzsystems

6. Initiierung und Unterstützung einer interkommunalen Forderung nach staatlichen Hochwassersoforthilfen für die betroffenen BürgerInnen und verstärkte finanzielle Unterstützung der Kommunen für weitere Ausstattungen der örtlichen Feuerwehren im Bereich Katastrophenschutz

7. Aufforderung des WWA zur Einrichtung eines im Internet abrufbaren verlässlichen und stündlich aktualisierten Pegel des Grundwasserstandes in Olching

Die Stadt Olching will hiermit den Hochwasserschutz vor Ort kurzfristig weiter verbessern. Angesichts des Klimawandels ist davon auszugehen, dass es in Zukunft öfter zu Extremwettereignissen dieser Art kommt. Dafür muss Olching bestmöglich gerüstet sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.