Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder taufte zusammen mit der Regionalbischhöfin Susanne Breit-Keßler freitagmittag das neue Schiff der Ammerseeflotte
Finanzministerium/Schmidhuber
Inning/Stegen - Verstärkung für die weiß-blaue Flotte: Das MS UTTING ist das 34. Schiff der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH. Das Vorgängerschiff mit gleichem Namen war im Februar spektakulär auf eine Eisenbahnbrücke in München transportiert worden. „Das moderne Fahrgastschiff mit klassischen Linien fügt sich nahtlos in das historische Flottenbild am Ammersee ein. Das neue Schiff kostete rund 5,4 Millionen Euro. Die Investition für den Ersatz des ausgemusterten Vorgängerschiffs trägt die Bayerische Seenschifffahrt allein“, teilte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Taufe des neuen Fahrgastschiffs am Freitag in Utting mit. Das Schiff wurde in der Lux-Werft in Niederkassel bei Bonn gebaut. Der komplette Innenausbau erfolgte in der Werft in Stegen. Die Bayerische Seenschifffahrt hat seit dem Jahr 2000 insgesamt rund 31,6 Millionen Euro in den Schiffspark an allen vier Seen investiert. Dabei sind nicht nur die Schiffe, sondern auch Datenverbindungen auf dem neuesten Stand. An allen Seen ist freies BayernWLAN verfügbar. Die Flotte auf dem Ammersee verfügt nun wieder über vier Schiffe, darunter zwei Raddampfer. Das neue Schiff  taufte Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler auf dem Namen der Patengemeinde Utting. Die Schifffahrt auf dem Ammersee hat eine lange Tradition. Im Jahr 1877 erhielten zwölf lokale Bürger die Erlaubnis für den Schifffahrtsbetrieb. Der Bayerische Staat erwarb die Schifffahrt auf dem Ammersee vor genau 111 Jahren im Jahr 1906 für 110.000 Gulden und unterstellte sie der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn. Seit 20 Jahren, seit 1997, ist die Schifffahrt Ammersee ein Betriebsteil der damals neu gegründeten Bayerischen Seenschifffahrt GmbH.
 
Die Bayerische Seenschifffahrt GmbH mit Sitz in Schönau am Königssee ist mit 34 Motorschiffen und etwa 160 MitarbeiterInnen eine der größten Binnenschifffahrten Deutschlands. In den letzten fünf Jahren haben insgesamt über 6,8 Millionen Passagiere auf allen vier Seen eine Seereise mit der weiß-blauen Flotte unternommen. Bei einem Gesamtumsatz von nahezu 66 Millionen Euro wurde ein Gesamtgewinn von rund 5,3 Millionen Euro erzielt. Die Bayerische Seenschifffahrt erwirtschaftet regelmäßig Überschüsse, sehr zur Freude des Finanzministers.   Im vergangenen Jahr wurde die größte Investition der Seenschifffahrt „an Land“ abgeschlossen – die neue Werftanlage in Starnberg. Ferner wurden am Ammersee die Stege in Inning/Stegen und Buch renoviert. In den Schiffspark wurden seit 2000 durch teilweise Sanierungen und Neubauten von Schiffen Investitionen von ca. 31,6 Millionen Euro getätigt
 
Auf der MS UTTING können bis zu 500 Fahrgäste eine Fahrt auf dem Ammersee unternehmen. Es ist damit zusammen mit der RMS HERRSCHING das größte Schiff auf dem See. Die UTTING hat den größten Innenbereich und ist so auch für Feste und Feiern besonders gut geeignet. Das barrierefreie Schiff ist 50,80 m lang, 9,60 m breit und verfügt über einen Aufzug. Für Kinder gibt es eine Rutsche, die vom Oberdeck zum Hauptdeck führt. Ein Höchstmaß an Sicherheit bieten wasserdichte Schotten sowie Radar und Funk.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.