Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.
Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden. Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.

Auf Grund der zahlreichen Sperrungen, den damit verbundenen Ausfällen im Schul-und Vereinssport und dem Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsüberprüfung, beschloss der Landkreis Fürstenfeldbruck mit dem Grundsatzbeschluss vom 26. November 2015 den Neubau einer Dreifachturnhalle. Wie bereits beim Turnhallenneubau Mitte der 70er Jahre kommt es auch beim jetzigen Neubauvorhaben zu einer Kooperation zwischen dem Landkreis und der Gemeinde Maisach. So beteiligt sich die Gemeinde an den Errichtungskosten für die Versammlungsstätte. Das neue Beachvolleyballfeld mit Kugelstoßanlage wird auf dem Freibadgelände in Maisach errichtet – die Anlage soll auch den Freibadgästen zur Verfügung stehen. Auch hat der Mittelschulverbund Maisach auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Landkreis eine Grundstücksfläche auf dem Mittelschulgelände entlang der Schulstraße für die Errichtung der neuen Lehrerparkplätze zur Verfügung gestellt.

Dadurch kann der Pausenhof der Realschule, im Vergleich zur derzeitigen Bestandssituation, deutlich vergrößert und mit zahlreichen Begrünungen, Sitzgelegenheiten und Tobehügeln aufgewertet werden. Zunächst erfolgt die Errichtung des Sporthallenneubaus, der Lehrerparkplätze auf dem Mittel-schulgelände und des neuen Beachvolleyballfeldes mit Kugelstoßanlage auf dem Freibadgelände. Nach Fertigstellung der neuen Dreifachsporthalle soll die Halle im September 2020 in Betrieb genommen werden. In den Sommerferien 2020 wird, auch aus Sicherheitsaspekten heraus, der Abbruch der alten Sporthalle ausgeführt. Dann erfolgen noch die Schließung der Fassade des Schulgebäudes und die Errichtung der Freianlagen mit dem Pausenhof auf dem Schulgelände.

Die Halle wird künftig von Südseite von der Schulstraße her zugänglich sein. Geplanter Zeitrahmen ist von Mitte März 2019 bis Ende März 2021. Geschätzte Investitionen: 11,1 Millionen Euro. Die Maßnahme wird von der Regierung von Oberbayern mit 1,96 Millionen Euro gefördert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.