Regionalwerk Amper-Glonn-Land
Regionalwerk Amper-Glonn-Land
Gemeinde Maisach

Landkreis – Der Prozess zur Gründung des Regionalwerks „Amper-Glonn-Land“ schreitet voran. Die Gemeinden Bergkirchen, Egenhofen, Emmering, Maisach, Mammendorf, Oberschweinbach, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos arbeiten derzeit an einem Vertragswerk. Noch in diesem Jahr soll möglichst der Gründungsvertrag von allen Gemeinden unterschrieben werden.

Die Gemeinde-Spitzen trafen sich hierfür kürzlich in Maisach (von links nach rechts): Maisachs 1. Bürgermeister Hans Seidl, Anette Kärgel (Gemeinde Emmering), Emmerings Bürgermeister Stefan Floerecke, Anton Schräfl (Gemeinde Egenhofen), Christian Huber und Csilla Keller-Theuermann (Gemeinde Sulzemoos), Michael Schwaak (Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn), der Egenhofener Bürgermeister Martin Obermeier, Alto Weigl (Gemeinde Bergkirchen), Oberschweinbachs Bürgermeister Norbert Riepl, Robert Köll (Gemeinde Mammendorf), Peter Eberlein (Gemeinde Maisach), Mammendorfs Bürgermeister Josef Heckl und Jason Podt (Gemeinde Maisach). Nicht auf dem Bild: Sulzemoos Bürgermeister Johannes Kneidl, Pfaffenhofen a.d. Glonns Bürgermeister Helmut Zech sowie Bergkirchens Rathauschef Robert Axtner.

Das gemeinsame Ziel der Kommunen ist es, durch eine schrittweise Kommunalisierung der Energieversorgung die zukünftige Wertschöpfung stärker bei den Gemeinden und damit bei den Bürgern zu belassen. Weitere Vorhaben sind der Bau und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen, der Aufbau und das Betreiben von Wärmenetzen sowie alle Energie-Themen in das gemeinsame Regionalwerk auszulagern. Die Bürgermeister der acht Gemeinden waren sich einig: Um den Aufgaben der Zukunft gerecht werden zu können, bedürfe es einer effizienten Einheit, die eine Kommune allein nicht leisten könne.

Großes Vorbild sei der in den 60er-Jahren gegründete Amperverband. Damals standen die verantwortlichen Bürgermeister vor der Aufgabe, die Abwasserentsorgung für ihre Gemeinden zukunftsfähig zu lösen. Mit einem Zweckverband habe man damals eines der leistungsfähigsten Verbände und damit die positive Entwicklung aller beteiligten Kommunen geschaffen.

„Die Herausforderung unserer Zeit ist es, die Verantwortung für nachfolgende Generationen zu übernehmen. Dafür können wir nicht die Energieerzeugung auf unseren Gemeindegebieten allein den Investoren überlassen, sondern wir müssen die Wertschöpfung für unsere Kommunen und die Bürger selbst betreiben,“ sagt Hans Seidl, der zusammen mit der Gemeindeverwaltung Maisach die Koordination des Projekts übernommen hat.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.