(v.l.): Hans Lais vom Planungsbüro, Bgm. Markus Kennerknecht, Christian Gerhard, Kreisrat Johann Wörle, Landrat Thomas Karmasin, stellv. Landrat Ulrich Schmetz, Bgm. Andreas Magg und Bgm. Thomas Totzauer.
ak
Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising sind nun beendet. Die anhaltend nasse Witterung im Frühsommer hat die Fertigstellung erheblich verzögert. Am 30.11.2016 wurde durch Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, und der Gemeinde Schöngeising, Thomas Totzauer, der Geh- und Radweg zwischen Mauern und der Zufahrt zum Jexhof dem öffentlichen Verkehr übergeben. Dieser 1,5 km lange 1. Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Er ermöglicht eine verkehrssichere Anbindung aus Richtung Mauern für Fußgänger und Radfahrer an das beliebte Ausflugsziel, dem denkmalgeschützten Jexhof. Darüber hinaus ist der Radweg Bestandteil der ausgewiesenen „Fünf-Seen“ Radwegroute.  Als zweiter Bauabschnitt ist die Weiterführung Richtung Schöngeising in Planung. Allerdings ist wegen Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen eine Realisierung derzeit nicht möglich.  Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising nahm der Landkreis  diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren täglich durchschnittlich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark be-fahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert.  Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Trotz knapper Haushaltsmittel konnte die Maßnahme heuer verwirklicht werden. Möglich war dies nicht zuletzt durch die Übernahme der Grunderwerbskosten durch die Gemeinde Grafrath für ihren Gemeindebereich.Die Gemeinde Schöngeising wird den Winterdienst für diesen Radweg übernehmen. Herzlichen Dank seitens des Landrats an die Gemeinden und an die Eigentümer für Ihre Bereitschaft, den erforderlichen Grund zur Verfügung zu stellen.  Für diese, insbesondere im Erdbau aufwändige Maßnahme belaufen sich die Baukosten auf ca. 600.000 €. Hinzu kommen noch die Kosten für Grunderwerb und die Planung. Der Freistaat Bayern fördert den nun dem Verkehr übergebenen Bauabschnitt des Radweges mit einem Festbetrag in Höhe von 330.000 €.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.