„Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching. In der Ratssitzung am Dienstag erklärte Bürgermeister Manfred Walter:  „Der aktuelle Maibaumstandort im Altdorf kann mittelfristig nicht mehr genutzt werden, da der Grundstückseigentümer die Fläche anderweitig nutzen möchte.
„Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching  – „Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching. In der Ratssitzung am Dienstag erklärte Bürgermeister Manfred Walter:  „Der aktuelle Maibaumstandort im Altdorf kann mittelfristig nicht mehr genutzt werden, da der Grundstückseigentümer die Fläche anderweitig nutzen möchte. Der nächste Maibaum wird im Jahr 2021 aufgestellt. Um alle baulichen Anlagen hierzu rechtzeitig im Jahr 2020 durchführen zu können ist es notwendig, zeitnah die Entscheidung für einen neuen Standort zu treffen.“ Geprüft wurden in Kooperation mit dem Verein neun Flächen, die in gemeindlicher oder kirchlicher Obhut stehen. In die engere Wahl kam der Platz vor der St. Vitus-Kirche im Altdorf beziehungsweise der Marktplatz im Zentrum der Gemeinde.

Da es bei Abstimmung zwischen diesen beiden Alternativen eine Patt-Situation gab, überließen die Mitglieder des Vereins die Entscheidung dem Gemeinderat. Wobei jeder Standort Vor- und Nachteile habe, sagte Walter. „Der Maibaum im Altdorf hat Tradition. Außerdem ist er zwischen der Kirche und dem Wirtshaus gut aufgehoben. Für das Ortszentrum wiederum spricht, dass sich der Marktplatz mittlerweile als Ort vieler Festivitäten etabliert hat. Mein Favorit aber bleibt das Altdorf.“ Dem schloss sich das Gremium an. Kritik gab es seitens Martin Pilgram (Grüne) lediglich zwecks der 5000 Euro im Haushalt, die für die Bereitstellung des neuen Standorts veranschlagt worden waren. „Das kommt mir sehr hoch vor“, mahnte er. Dass zwecks der Standfestigkeit und des seit Jahren vorgeschriebenen Sicherheitsstandards das Tiefbauamt erhebliche bauliche Vorrichtungen schaffen müsse, entkräftete Walter den Vorwurf. Das Vorhaben wurde einstimmig abgesegnet.   

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.