Der Bebauungsplanentwurf für die sogenannte Gilchinger Glatze erstreckt sich über 138000 qm, wovon rund 65000 qm als Bauland und 73000 qm als öffentliche Fläche beziehungsweise als Stadtpark vorgesehen sind
ak
Gilching – Die Bebauung der so genannten Glatze in Gilching wird die Verwaltung und den Gemeinderat mindestens noch das nächste Jahrzehnt beschäftigten. Immerhin wurde in der Ratssitzung mit dem Auslegungsbeschluss des Bebauungsplan-Konzepts, der frühzeitigen Beteiligtung der Öffentlichkeit bzw. der Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Schritt getan. Mittlerweile ist es 12 Jahre her, dass Architekt Marc Rommel und sein Bebauung-Konzept im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs als Sieger hervorging. Der Bebauungsplanentwurf erstreckt sich über 138000 Quadratmeter, wovon rund 65000 Quadratmeter als Bauland und 73000 Quadratmeter als öffentliche Fläche beziehungsweise als Stadtpark vorgesehen sind. Laut Bauamtsleiter Max Huber wird die rein überbaute Grundfläche etwa 19000 Quadratmeter betragen, auf der 490 Wohneinheiten für etwa 1700 Menschen geplant sind. Ein Problem ist, dass an dem derzeit landwirtschaftlich genutzten Areal zwischen Starnberger Weg und Ortszentrum über 40 Grundstückseigner beteiligt sind. Voraussetzung für die gerechte Aufteilung der Flächen  ist eine so genannte Flurbereinigung. Ein erster Schritt dazu war die Vermessung des gesamten Areals. Dies sei bereits geschehen, erklärte Huber. „Aus derzeit vielen handtuchgroßen Grundstücken wird dann im Umlegungsverfahren zusammenhängendes Bauland gemacht. Dies gehe aber erst nach der öffentlichen Auslegung und der Berücksichtigung eingegangener Einwände und Anregungen“, betonte Huber. Hat der Gemeinderat den neuen und überarbeiteten Planentwurf abgesegnet, wird parallel dazu in Kooperation mit den über 40 Eigentümern das Umlegeverfahren weitergeführt und die städtebaulichen Verträge geschlossen. Auf eine Zeitprognose wollte sich Huber nicht einlassen. „Dieses Verfahren kann sehr schnell gehen, wenn sich alle einig sind., aber auch bis zu fünf Jahren dauern. Das ist dann der Fall, wenn einer der Grundstücksbesitzer mit der geplanten Umlegung so nicht einverstanden ist.“  Lele 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.