Nachdem das erste RepairCafé am letzten Samstag im Juni unter Corona-Bedingungen gut funktioniert hat, wird es auch am 25. Juli wieder durchgeführt werden.
Nachdem das erste RepairCafé am letzten Samstag im Juni unter Corona-Bedingungen gut funktioniert hat, wird es auch am 25. Juli wieder durchgeführt werden.
RepairCafé

Germering – Nachdem das erste RepairCafé am letzten Samstag im Juni unter Corona-Bedingungen gut funktioniert hat, wird es auch am 25. Juli wieder durchgeführt werden. „Leider können wir den wartenden Besuchern noch nicht wie gewohnt warme und kalte Getränken sowie Kuchen anbieten, sondern werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit arbeiten. Dennoch freuen wir uns, dass wir den Leuten durch unsere Reparaturfähigkeiten weiterhelfen können und hoffentlich viele kaputte Gegenstände wieder zum Laufen bringen“, so Gerhard Busch, Leiter des RepairCafés.

Um die Mitarbeiter und Besucher zu schützen, ist es notwendig, dass sich die Besucher im Vorfeld per Email bis spätestens Freitag, den 24. Juni, unter repaircafe@germering.feg.de anmelden. Die Anmeldung muss den Namen und Absender sowie eine Telefonnummer des Besitzers enthalten, eine Bezeichnung des Geräts und eine kurze Beschreibung des Defekts. Die Computer- und Smartphoneklinik wird es noch nicht wiedergeben. Repariert werden Elektrogeräte, Fahrräder, Holzgegenstände und im Gegensatz zum RepairCafé im Juni, wird nun auch wieder die Schneiderei mit am Start sein.

Wenn der zu reparierende Gegenstand angenommen wird, bekommt man eine Bestätigungsemail als Rückantwort. In diesem Fall bringt man es am 25. Juli, zwischen 13:30 und 14:00 Uhr, zur Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz 10 und holt es, hoffentlich funktionsfähig, zwischen 16:30 und 17:00 Uhr wieder ab. Das Mitarbeiterteam versucht in der Zwischenzeit sein Bestes zu geben, um Kaputtes zu reparieren, wodurch der Umwelt gedient, Nachhaltigkeit gefördert und Menschen glücklich gemacht werden. Wie immer, sind die Reparaturen kostenlos. Wer dennoch eine Kleinigkeit spenden möchte, hat hierzu beim Abholen die Gelegenheit.

Aktualisierte Informationen findet man stets auf der Homepage des RepairCafés unter http://germering.feg.de/RepairCafe.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.