ak
Germering - Bereits in der Nacht von Donnerstag, den 24. September auf Freitag suchten bislang unbekannte Einbrecher ein Altenheim in der Alfons-Baumann-Straße heim. Wie sich die Einbrecher Zugang verschafften, konnte bislang nicht zweifelsfrei geklärt werden. So stehen zwei Vermutungen im Fokus: Einer der Täter hat sich abends ins Gebäude einsperren lassen und öffnete seinen Komplizen ein Fenster oder die Täter verschafften sich über einen mitgebrachten Schlüssel Zugang zum Altersheim. Dort jedenfalls hinterließen die Einbrecher in Erdgeschoss und Keller eine Spur der Verwüstung. So wurden versperrte Türen zu den Büros der Mitarbeiter aufgehebelt oder komplett ausgehängt, sowie zahlreiche versperrte Schränke aufgerissen und beschädigt. Auch diverse Spinde von Mitarbeitern des Altenheims im Keller wurden gewaltsam geöffnet. Aus einem Büro wurde eine Digitalkamera gestohlen, aus der Kasse des Kiosks und weiteren Geldkassetten wurden mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Am schmerzlichsten dürfte dennoch der Verlust des Generalschlüssels wiegen, den die Täter aus einem Tresor entwendeten, nachdem sie diesen aufgebrochen hatten. Bei der gewaltsamen Öffnung eben dieses Tresors hatte sich wohl einer der Täter eine Schnittverletzung zugefügt, da die Ermittlungsbeamten ein blutverschmiertes Taschenmesser vorfinden konnten. Die Hoffnungen der Germeringer Polizei ruhen nun darauf, mittels des separierten gesicherten Bluts die DNA des Täters ermitteln zu können und so den Fall aufklären zu können. Der entstandene Sachschaden inklusive des gestohlenen Generalschlüssels dürfte bei mindestens 10.000 Euro liegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.