Plakate an Schaufenster
Die Corona-Pandemie mit ihren vielen Einschränkungen hat Privatpersonen und der Kultur- und Geschäftswelt recht zugesetzt. Die BBV initiiert zu diesem Brennpunkt-Thema eine Online-Podiumsdiskussion am Donnerstagabend, 27. Januar.
ak

Fürstenfeldbruck – Während der beiden vergangenen Pandemie-Jahre wurde den Bürgern durch zahlreiche Einschränkungen viel abverlangt. Bei den zahlreichen Krankheits- und Todesfällen durch COVID-19 und der außergewöhnlichen Beanspruchung unseres Gesundheitssystems dürfen aber auch die beruflichen und privaten Belastungen eines Großteils unserer Gesellschaft nicht außer Acht gelassen werden.

Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) veranstaltet deshalb am Donnerstag, 27. Januar, um 20 Uhr, eine Online-Podiumsdiskussion, bei der Brucker Vertreter der Kultur, des Schul- und Sportbetriebs, der Sozialarbeit, der Gastronomie und des Einzelhandels über ihre Erfahrungen in Zusammenhang mit der Pandemie-Bewältigung berichten werden. Die Diskussionsteilnehmer sind Alexander Schmiedel (1. Vorstand der Neuen Bühne Bruck), Dr. Johann Klehmet (Sonderschulkonrektor am Förderzentrum Fürstenfeldbruck), Stephan Bertsch (Vizepräsident des TUS), Gernot Welsch (Stadtjugendpfleger), Viktor Fischer (Gastronomiekette „MAHAVI") und Dorothea Heid (Fachgeschäft „Notenblatt, Musik und mehr“). Die Runde wird moderiert von Christian Götz, Fraktionssprecher der BBV-Stadtratsfraktion.

Es können Fragen an die Referenten gestellt werden. Für die Teilnahme ist der dazugehörige Zoom-Link auf der BBV-Website (www.bbv-ffb.de) und auf der BBV-Facebookseite zu finden: https://us02web.zoom.us/j/82423617678?pwd=bGVKMno5Y2xNWGxFSmtiVWU5d0ZMZz09.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.