Bei der „Taverne Bavaroise“ wurde der Partnerschaftseid von Bürgermeister Pierre-Yves Martin (li.) und OB Erich Raff (Mitte) im Beisein von Tilman Stein (BRK), Ali Kheladi (Croix Rouge) und Gérard Prudhomme (Stellv. Bgm.) erneuert
Rainald Reb/Film- & Fotoclub FFB
Fürstenfeldbruck - Es lebe die Freundschaft! Vive l`amitié! 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und Livry-Gargan – was für ein Jubiläum. Die Beziehung mit der französischen Stadt nahe Paris wurde im Juni mit einem Festakt und einem großen Bürgerfest auf dem Niederbronnerplatz gefeiert. Anfang November machte sich nun eine Brucker Delegation mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Vereinen sowie dem Stadtjugendrat auf den Weg nach Livry-Gargan, um die Freundschaft auch dort zu bekräftigen. Mit dabei waren auch Alt-OB Sepp Kellerer und der ehemalige OB Klaus Pleil.

Einer der Höhepunkte war die „Taverne Bavaroise“. Der bayerische Abend wird seit Jahren von den Rot-Kreuz-Vereinigungen der beiden Städte ausgerichtet – so auch heuer wieder. Die Brucker zogen in Trachtenkleidung zu Blasmusik in den bayerisch geschmückten Festsaal ein. Mit dabei waren auch Gäste aus dem italienischen Cerveteri und dem spanischen Almuñécar – alle vier Städte sind miteinander verschwistert. In den Ansprachen wurde Vergangenes und Kommendes gewürdigt. So erinnerte Livry-Gargans Bürgermeister Pierre-Yves Martin an die Anfänge der Partnerschaft, die von den damaligen Bürgermeistern Alfred-Marcel Vincent und Willy Buchauer vorangetrieben wurde. Die beiden Politiker hatten am 28. Juni 1967 die Partnerschafts-Urkunde unterzeichnet. 50 Jahre später wurde dieser Schritt nun erneut vollzogen. Das Rote Kreuz zeige, wie gelebte Partnerschaft funktionieren kann, freute sich OB Erich Raff.

Partnerschaftsreferent Karl Danke, der mit viel Herzblut und enormem Engagement den Austausch zwischen den Partnerstädten fördert, überreichte den Vertretern des Roten Kreuzes als Dank Fotobücher und DVDs mit Aufnahmen vom Festwochenende in Bruck. Beides hatte der Film- und Fotoclub Fürstenfeldbruck gestaltet. Übergeben wurde zudem die französische Ausgabe der Festschrift. Die deutschen Texte hatte dankenswerterweise Stadträtin Claudia Calabrò übersetzt, die auch während des Aufenthalts wieder dolmetschte. Nach den Grußworten der italienischen und der spanischen Delegationen, in denen angesichts der aktuellen Entwicklungen in einigen Ländern der europäische Gedanke im Mittelpunkt stand, gab es noch Gelegenheit zu regem Austausch.

Tags darauf konnten die Delegationen Livry-Gargan bei unterschiedlichsten Aktivitäten wie etwa beim Wandern, beim Besuch der Sportstätten, bei einer Besichtigung der städtischen Gartenanlagen oder im Gespräch mit Verwaltungsmitarbeitern in seiner ganzen Vielfalt erleben. Natürlich wurden dabei auch Möglichkeiten für den künftigen Austausch ausgelotet. So wird etwa der örtliche Fußballverein zu seinem Turnier an Ostern auch eine Jugendmannschaft aus Fürstenfeldbruck einladen. Anschließend traf man sich im Châteaux de la Forêt, wo Bürgermeister Martin die Ausstellung „50 Jahre Städtepartnerschaft“ eröffnete. In der benachbarten Orangerie wurde dann das Glas auf die Freundschaft erhoben. Organisiert hatten dieses Treffen Livry-Gargans drei Städtepartnerschaftsvereine.

Emotional wurde es im „Salon d`honneur“: Dort wo normalerweise Ehen geschlossen werden, wurde nun die Städtepartnerschaft gefeiert. Gérard Prudhomme, erster stellvertretender Bürgermeister von Livry-Gargan, rief die beiden Vertreter des Stadtjugendrates zu sich und appellierte an die Jugend, die Städtepartnerschaft und damit die europäische Idee in die Zukunft zu tragen. „Unser intensiver Austausch steht für gelebte Partnerschaft und für unsere gemeinsamen Werte, den Frieden zu erhalten und auch in Zukunft unseren Beitrag für ein gemeinsames und vereintes Europa zu leisten“, betonte auch OB Erich Raff.  Zum Abschluss des Festwochenendes wurden im Park Lefèvre der neue europäische Pavillon eröffnet und kleine, von Kindern gestaltete Boote mit den Wappen der vier Partnerstädte zu Wasser gelassen. Nach dieser schönen Geste hieß es auch schon wieder Abschied nehmen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.