von links: Anja Wegmann, Juliane Heumos, Friedrich Mülder, Tamara Jakob, Oliver Kübrich, Verena Edmaier und Ludwig Gröber
ak
Gilching /Fürstenfeldbruck – Für einen guten Zweck laufen gehört mittlerweile zur Tradition der Fachhochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck. Anlass ist jeweils die Weihnachtsfeier, innerhalb der auch der Nikolaus-Lauf stattfindet. Insgesamt hatten sich im Dezember 66 Studenten für den Lauf angemeldet. Die Strecke misst 5,3 Kilometer und geht von der Fachhochschule hinter dem Kloster vorbei durch angrenzende kleine Wäldchen und Wiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt. „Die Anmeldegebühr und der Reinerlös aus der Weihnachtsfeier gehen komplett zugunsten einer Einrichtung oder eines Vereins“, sagt Mitorganisatorin Juliane Heumos. Heuer wurden mit je 780 Euro das Förderzentrum Cäcilienschule in Fürstenfeldbruck und die Kinderinsel mit Sitz in Gilching bedacht.  „In der Cäcilienschule werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung unterschiedlicher Ausprägung, zum Teil auch mit Mehrfachbehinderung, mit autistischen Zügen oder Anfallserkrankungen unterrichtet“, erklärte Heumos. Der Verein Kinderinsel wiederum kümmert sich um in Not geratene Familien und Kinder. „Wir unterstützen diese Familien oder Kinder nicht nur finanziell“, erklärt Oliver Kübrich, Finanzchef des Vereins. „Zu unseren Aufgaben zählt auch die aktive Hilfestellung bei Alltagsproblemen.“ An der Polizeihochschule sind derzeit 400 Studenten eingeschrieben. Das Studium gliedert sich in sechs Abschnitte mit einer Dauer von jeweils sechs Monaten. In den ersten sechs Monaten wird ihnen beim Fachbereich Polizei das notwendige rechtliche Grundwissen vermittelt. In weiteren sechs Monaten lernen sie bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei die polizeilichen praktischen Grundfertigkeiten. Danach beginnt das gemeinsame Studium zusammen mit den Beamten der Ausbildungsqualifizierung. Beim fachtheoretischen Studium wird eine heimatnahe Ausbildung angestrebt. Das berufspraktische Studium wird bei der Landes- und Bereitschaftspolizei absolviert. Nachwuchsmangel? „Nein, ganz im Gegenteil“, freut sich Friedrich Mülder, Leiter der Schule. „Die Nachfrage ist groß. Es sind aber weit mehr Männer als Frauen. Das Verhältnis liegt bei 80 zu 20 Prozent.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken