Kunstmäzen Gerhard Derriks – bekannt vor allem durch den Skulpturenweg am Kloster Fürstenfeld – wurde nicht müde, anlässlich eines Pressetermins im Museum den von der Stadt Fürstenfeldbruck publizierten 70-seitigen Stadt- und Reiseführer „Geschichten und Gesichter einer Stadt am Fluss“ zu kritisieren.
Vorstellung der neuen Broschüren, v. l. n. r.: die beiden Museumsleiterinnen Verena Beaucamp und Dr. Barbara Kink sowie Alicia Henry (HAUS 10), Initiator Gerhard Derriks und Claudia Hassel (Künstlervereinigung).
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Kunstmäzen Gerhard Derriks – bekannt vor allem durch den Skulpturenweg am Kloster Fürstenfeld – wurde nicht müde, anlässlich eines Pressetermins im Museum den von der Stadt Fürstenfeldbruck publizierten 70-seitigen Stadt- und Reiseführer „Geschichten und Gesichter einer Stadt am Fluss“ zu kritisieren. Mit diversen farbigen Klebestreifen gekennzeichnet hatte er Textpassagen aus dem Heft, die in seinen Augen darlegen sollen, dass die Stadt dem Kunstleben nicht ausreichend oder gebührend Platz einräumen würde.

Daher hatte er das Zepter selbst in die Hand genommen und die Publikation von vier DIN A5-Broschüren über die Kunst- und Kultureinrichtungen rund um das Kloster organisiert. Finanziert wurden die Infohefte zum Teil von der von ihm gegründeten Kulturstiftung Derriks sowie auch aus eigener Tasche. Jede der Einrichtungen hat den jeweiligen Inhalt jedoch selbst gestaltet.

Ausgebremst wurde der erboste Derriks in seinem Redeschwall von Museumsleiterin Dr. Barbara Kink, ihrer neuen Stellvertreterin Verena Beaucamp sowie von Claudia Hassel, der Vorsitzenden der Künstlervereinigung FFB, und Alicia Henry vom Organisations-Ausschuss HAUS 10. Sie alle verstehen die sich vernetzenden Broschüren als individuelles Informationsmaterial für die interessierte Öffentlichkeit, zum Zweck, die verschiedenen Kulturstätten rund um das Kloster sichtbar und besser publik zu machen. „Für uns sind die Broschüren kein Korrektiv, sondern eine Ergänzung“, brachte es die Museumsleiterin auf den Punkt.

Kostenlos erhältlich sind die weinroten Hefte „Kulturwerkstatt HAUS 10“ „Kunsthaus Fürstenfeldbruck“, „Museum Fürstenfeldbruck“ und „Skulpturen am Wegesrand“ in den jeweiligen Einrichtungen und den Infoständern am Kloster. Große, gelbe Plakate bewerben sie ab sofort in der Stadt und weisen gleichzeitig auch auf aktuelle Ausstellungen hin. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.