Kennen Sie Marianne Plehn? Sie war die erste Professorin Bayerns. Else Plink und Berta Greve, die Kunstgewerblerinnen, die in Eichenau alternativen Landbau betrieben? Oder Anna von Braunschweig? Sie war die Ehefrau des Bayerischen Herzogs Albrecht III.
Die Brucker Lektorin Elisabeth Lang hat berühmte Frauen aus dem Landkreis portraitiert
Elisabeth Lang

Landkreis – Kennen Sie Marianne Plehn? Sie war die erste Professorin Bayerns. Else Plink und Berta Greve, die Kunstgewerblerinnen, die in Eichenau alternativen Landbau betrieben? Oder Anna von Braunschweig? Sie war die Ehefrau des Bayerischen Herzogs Albrecht III.

Die Brucker Lektorin Elisabeth Lang hat sie alle porträtiert in ihrem neuen Kalender „Frauen im Landkreis Fürstenfeldbruck 2021“. Darin finden sich auch Frauen unserer Zeit: So die beliebte Volksschauspielerin Monika Baumgartner, die in Gröbenzell lebt. Auch die Künstlerin Hilde Seyboth, die das „Haus 10“ in Fürstenfeld mit aufgebaut hat. Sie schafft hier und in ihrem Atelier zu Hause in Wenigmünchen faszinierende Holzskulpturen und vieles mehr. Die Polizistin und Krimiautorin Manuela Obermeier lebt hingegen in einem alten Bauernhaus in Moorenweis. Mit Toni Stieglitz hat sie eine eigenwillige und sensible Kriminalkommissarin geschaffen, die inzwischen schon ihren dritten Fall gelöst hat. Weitere Frauen sind Ludwig Thomas Schwester Katharina Hübner, die Künstlertochter Antonie Fischer-Taschner, Therese Kneißl, die Mutter des berühmten Räubers, die Adelige Euphrosina Schad von Mittelbiberach, die 1616 beinahe hundertjährig in Schloss Esting starb, Jexhof-Bäuerin Maria Riedl sowie Hedi Grey, die legendäre Wirtin der Brucker Rodelbahn.

Erhältlich ist der Wandkalender für 14,95 Euro ab sofort über den örtlichen Buch- und Schreibwarenhandel sowie die Homepage www.textwerkstatt-ffb. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.