Stv. Landrätin Martina Drechsler mit den Auszubildenden.
ak
Fürstenfeldbruck - Die stv. Landrätin Martina Drechsler begrüßte am 1. September die neuen Auszubildenden, Anwärter und Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Dabei wurden gerade im Bereich der Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung all-gemeine innere Verwaltung so viele Auszubildende wie noch nie zuvor eingestellt. Die stetig steigenden Anforderungen an die Verwaltung und der demographische Wandel fordern auch vom Landratsamt Fürstenfeldbruck schnelle und vorausschauende Entscheidungen in der Personalentwicklung.
Die Ausbildung in der Verwaltung traten zum 1. September Katharina Brummer, Sabrina Flü-gel, Lara Herrmann, Nico Viehbeck, Alexander Schmitt und Dominique Kainz an. Als Anwärter im Ausbildungsgang des Verwaltungswirts begannen Stefan Algner und Robert Stiel von der Regierung von Oberbayern (ROB) in der zweiten Qualifikationsebene. Ebenfalls wurden die Studienanfänger der dritten Qualifikationsebene Daniel Netzsch und Simon Lindner von der ROB, sowie Ines Karrer, Arianna Vogel und Florian Proch vom Landratsamt in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen willkommen geheißen. Auch hier macht sich mit gesteigerten Einstellungszahlen der hohe Bedarf an gut ausgebildetem Personal bemerkbar. Außerdem startet Raphael Schmitt in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik. Sein Studium führt zum Abschluss des Diplom-Verwaltungsinformatikers.
Wie in den Jahren zuvor treten bei der Unteren Naturschutzbehörde zwei interessierte Menschen ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Anja Drechsler und Franz Lohmeier erfüllen dort die Aufgaben, die früher einmal von Zivildienstleistenden wahrgenommen wurden. Hier handelt es sich um ein relativ breites Aufgabenspektrum, wie Landschaftspflege oder Amphibienschutz. Insgesamt starten somit 16 junge Menschen in ihre berufliche Zukunft beim Landratsamt Fürstenfeldbruck. Zu Beginn fand in der ersten Woche die traditionelle Einführungswoche statt, die durch die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres organisiert wird. Im Laufe der Woche wurden die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Aufbau des Landratsamtes informiert und besuchten mehrere Einrichtungen im Landkreisgebiet. Zu den Highlights zählten unter anderem das Bauernhofmuseum Jexhof, die Furthmühle oder die Führung durch den Bauhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.