Impfung
Symbolfoto.
pixabay

Fürstenfeldbruck - Der Weiterbetrieb des Impfzentrums Fürstenfeldbruck unter neuen, deutlich kleineren Rahmenbedingungen wurde europaweit ausgeschrieben. Jetzt steht das Ergebnis fest. Das Impfzentrum erhält voraussichtlich ab dem 24. Oktober nach 150.000 durch den Kreisverband Fürstenfeldbruck des Bayerischen Rote Kreuzes (BRK) durchgeführten Impfungen einen neuen Betreiber.

Im Rahmen der Neuausrichtung der Bayerischen Impfstrategie haben Impfangebote bei den niedergelassenen Ärzten und Betriebsärzten den Vorrang gegenüber einer Impfung im Impfzentrum erhalten. Diese modifizierte Impfstrategie sieht eine Abkehr von einem stationären Impfangebot hin zu Impfungen bei Ärzten sowie über mobile Teams vor. Die Kapazität des Impfzentrums wird auf zunächst 200 Impfungen in mobilen Teams und rund 100 Impfungen täglich im Rahmen einer wöchentlichen Impfsprechstunde im stationären Impfzentrum reduziert.

Unter diesen deutlich veränderten Rahmenbedingungen wurde der Betrieb des Impfzentrums neu ausgeschrieben. „Hier sind wir nun nicht mehr zum Zuge gekommen“ bedauert Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Die Impfzentren waren notwendig, um den anfänglich knappen, sensiblen Impfstoff so schnell als möglich verimpfen zu können. Jetzt ist genügend Impfstoff vorhanden, sodass jeder, der will, sich bei den Hausärzten impfen lassen kann. Die Impfzentren sind einfach in der alten Größenordnung nicht mehr notwendig“, so Rainer Bertram.

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mit viel Engagement im Impfzentrum mitgearbeitet haben, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insbesondere auch bei der ärztlichen Leitung, die alle zusammen eine herausragende Rolle in der Bekämpfung der Pandemie im Landkreis Fürstenfeldbruck eingenommen haben, und für die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit dem BRK in den zurückliegenden Monaten“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

„Nicht zu vergessen dabei sind auch die zahlreichen Handwerker, die uns im Dezember des vergangenen Jahres geholfen haben, innerhalb von fünf Tagen ein zum Abbruch freigegebenen Gebäude in ein Impfzentrum zu verwandeln. Besonders hervorzuheben ist hier auch die tatkräftige Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden bei der Einrichtung des Impfzentrums und beim Einüben der notwendigen Prozesse. Bedanken wollen wir uns aber auch bei den Mitarbeitern des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, mit denen wir jederzeit hervorragend zusammenarbeiten konnten. Und zuletzt bedanken wir uns auch bei den vielen Impflingen, die uns mit hunderten positiven Kommentaren unterstützt und damit sehr motiviert haben“, schließt sich Rainer Bertram an.

„Wir möchten aber auch nicht bestreiten, dass dieses Projekt ein sehr arbeitsintensives und aufwändiges Unterfangen war, was uns aber nochmal bewiesen hat, zu welchen Leistungen das Rote Kreuz im Katastrophenfall in der Lage ist. Wir haben täglich bis zu 1.000 und insgesamt knapp 150.000 Spritzen gesetzt. Dabei haben in der Spitze bis zu 130 Mitarbeitern, die im Impfzentrum beschäftigt waren, einen Beitrag zu Pandemiebekämpfung geleistet. Das macht uns sehr stolz“, sagt Rainer Bertram.

Das BRK stellt weiterhin sicher, dass der neue Betreiber eine Liste aller bereits über den 15. Oktober vereinbarten Termine erhält. Ob diese auch durchgeführt werden können, ist derzeit noch nicht geklärt. Für den Übergang bis zur Übernahme des Impfzentrums durch den neuen Betreiber gelten gesonderte Öffnungszeiten, die auch auf dem Internetauftritt des Landratsamtes unter www.lra-ffb.de zu finden sind.

Die Öffnungszeiten des Impfzentrums ab dem 15. Oktober sind:

Freitag,15.Oktober: 13 bis 20 Uhr, Dienstag,19. Oktober: 7 bis 14 Uhr, Mittwoch, 20. Oktober: 13 bis 20 Uhr, Donnerstag, 21. Oktober: 8 bis 15 Uhr, Freitag, 22. Oktober: 13 bis 20 Uhr, Samstag, 23. Oktober: 9 bis 16 Uhr.

Die Übergabe an den neuen Betreiber wird voraussichtlich in der Kalenderwoche 43 erfolgen. Sobald die Übergabe an den neuen Betreiber erfolgt ist, werden auch die Termine für die stationäre Impfsprechstunde im Impfzentrum Fürstenfeldbruck bekanntgegeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.