- Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen.
Landräte Thomas Eichinger, Thomas Karmasin und Stefan Frey bei der notariellen Beurkundung (v.r.)
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss für die Klima- und Energie-Agentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH gegeben und das neue Unternehmen beim Notar beurkunden lassen. Die von den Kreisgremien der drei Landkreise beschlossene Klima und Energieagentur ist als Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion konzipiert. Landrat Stefan Frey „Die Agentur dient Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise mit Beratungsdienstleistungen. Kommunen soll sie etwa helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und anzupassen. Darüber hinaus soll sie mit Expertenwissen konkrete Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten geben. Und mit ihren eigenen Leistungsangeboten soll sie künftig finanziell möglichst auf eigenen Füßen stehen.

Im Juni und Juli haben die Kreistage von Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg Beschlüsse zur Gründung einer gemeinsamen Klima- und Energieagentur gefasst. Erklärtes Ziel ist das Vorankommen in Sachen Klimaschutz und der Wille, den stark wachsenden Bedarf an Beratung in Energiefragen, bei Projekten zum Klimaschutz und dem effizienten Einsatz von regenerativen Energien gerecht zu werden. Die Beurkundung beim Notar stellt einen entscheidenden Schritt bei der Gründung der Klima- und Energieagentur dar. Neben den Landräten Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger war auch Josefine Anderer, Klimabeauftragte des Landratsamtes Starnbergs, bei der Beurkundung dabei. Sie wird übergangsweise die Geschäfte der GmbH leiten, bis eine Geschäftsführung für die neue Aufgabe gefunden ist.

Die drei Landräte freuen sich, dass die Agentur jetzt ihre Arbeit aufnehmen kann. „Ich bin hochzufrieden, dass wir die Kapazitäten in der Region für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Ressourcenwende jetzt bündeln,“ äußerte sich sein Amtskollege Thomas Karmasin aus Fürstenfeldbruck. „Gemeinsam sind wir stärker“, hegt Thomas Eichinger, Landrat von Landsberg, die Hoffnung, dass mit der Agentur die großen Herausforderungen Klimaschutz und Energiewende besser zu bewältigen sind und vielleicht sogar zu einer Chance für die Region werden.

Ambitioniert und vorausschauend kann man die Ziele der Agentur durchaus nennen: neben Strategien für die Klimafolgenanpassung sind im Satzungszweck auch die Entwicklung einer treibhausgasneutralen Region verankert.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.