Der Erlös der Sammlung der Jahresabschlussfeier im Landratsamt Fürstenfeldbruck ging an die Klinikclowns, einem Verein zur Förderung der Betreuung und Therapie kranker Menschen
ak
Fürstenfeldbruck – Der Erlös der Sammlung der Jahresabschlussfeier im Landratsamt Fürstenfeldbruck ging an die Klinikclowns, einem Verein zur Förderung der Betreuung und Therapie kranker Menschen. Professionelle Clowns besuchen auf Anfrage die Kinderstationen von Krankenhäusern, stärken auf ihren fröhlichen Visiten Kinder mit Fantasie und Magie und bringen Abwechslung zu Krankheit, Schmerzen und Angst. Die Klinikclowns sind auch unterwegs in Seniorenheimen, geriatrischen Einrichtungen, Institutionen für Menschen mit Behinderung und für schwerkranke Erwachsene sowie auf Palliativ- und Hospizstationen. Im Beisein der stellvertretenden Landrätin, Martina Drechsler, übergab der Personalrat des Landratsamtes Fürstenfeldbruck Klinikclown Michaela Ranftl aus Fürstenfeldbruck einen Betrag von 1.700 Euro. In dem Betrag sind 500 Euro von Landrat Thomas Karmasin enthalten, der auf persönliche Neujahrsgrüße verzichtet hatte und das dafür vorgesehene Geld wohltätigen Zwecken zukommen lässt. Weitere 500 Euro spendet er dem Projekt „Santé pour tous“, eine Aktion der PiT Togohilfe e.V. und dem togoischen Partnerverein Aimes-Afrique. Für das Projekt hatte Landrat Karmasin 2016 die Schirmherrschaft übernommen.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.