Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Aktiv beim Klima- und Umweltschutz: Schüler der Grundschule Inning beim Pflanzen von Elsbeeren-Setzlingen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).

„Wir freuen uns hier mithelfen zu dürfen und den jungen Elsbeeren-Setzlingen eine neue Heimat zu geben“, betont Anja Wagatha, Konrektorin der Grundschule. „Für die Kinder ist es etwas Besonderes, und alle waren mit viel Energie sowie Begeisterung dabei. Im Namen der Beteiligten möchte ich mich bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck bedanken, die uns die Elsbeeren-Pflanzen zur Verfügung stellten.“ Judith Clever, Projektmanagerin beim AELF ergänzt: „Für uns ist es wichtig, jungen Menschen ein Gefühl für die Umwelt, das Klima und den Wald zu vermitteln. Mit unserer Pflanzaktion leisten wir einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der gut bei Kindern, Lehrern und Eltern ankommt.“

Seit vielen Jahren engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck für die Aufforstung der regionalen Wälder und die Wiederansiedlung heimischer Gewächse. So sponserte der Versorger, in Kooperation mit dem AELF, annähernd 4.000 Setzlinge für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern. Insbesondere Baumarten, die in der Region von Natur aus heimisch, aber bisher eher selten sind, stehen dabei im Fokus. Zu diesen zählt die Elsbeere, die sich nach Expertenmeinung ausgezeichnet als Mischbaumart im Zukunftswald eignet.

„Unsere besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt“, erklärt Gero Brehm, Abteilungsleiter Forsten bei der AELF, die Auswahl. Die Elsbeere hat viele Vorteile: sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. Im Frühling locken die Blüten außerdem zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub zu einer gelb-orangen Farbenpracht.

Das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck wurde 2017 ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben die Bürger die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.