Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Aktiv beim Klima- und Umweltschutz: Schüler der Grundschule Inning beim Pflanzen von Elsbeeren-Setzlingen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).

„Wir freuen uns hier mithelfen zu dürfen und den jungen Elsbeeren-Setzlingen eine neue Heimat zu geben“, betont Anja Wagatha, Konrektorin der Grundschule. „Für die Kinder ist es etwas Besonderes, und alle waren mit viel Energie sowie Begeisterung dabei. Im Namen der Beteiligten möchte ich mich bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck bedanken, die uns die Elsbeeren-Pflanzen zur Verfügung stellten.“ Judith Clever, Projektmanagerin beim AELF ergänzt: „Für uns ist es wichtig, jungen Menschen ein Gefühl für die Umwelt, das Klima und den Wald zu vermitteln. Mit unserer Pflanzaktion leisten wir einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der gut bei Kindern, Lehrern und Eltern ankommt.“

Seit vielen Jahren engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck für die Aufforstung der regionalen Wälder und die Wiederansiedlung heimischer Gewächse. So sponserte der Versorger, in Kooperation mit dem AELF, annähernd 4.000 Setzlinge für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern. Insbesondere Baumarten, die in der Region von Natur aus heimisch, aber bisher eher selten sind, stehen dabei im Fokus. Zu diesen zählt die Elsbeere, die sich nach Expertenmeinung ausgezeichnet als Mischbaumart im Zukunftswald eignet.

„Unsere besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt“, erklärt Gero Brehm, Abteilungsleiter Forsten bei der AELF, die Auswahl. Die Elsbeere hat viele Vorteile: sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. Im Frühling locken die Blüten außerdem zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub zu einer gelb-orangen Farbenpracht.

Das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck wurde 2017 ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben die Bürger die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.