Die Teilnehmer beim Chorausflug.
Christian Göppel
Fürstenfeldbruck – Ein Wochenende Mitte September nahm sich die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck Zeit, um sich auf ihrem diesjährigen Ausflug nicht der Gesangskunst sondern der Baukunst zu widmen. So führte es die Sänger zunächst nach Rohr (in Niederbayern) um die Asamkirche zu besichtigen. Nach einer kurzen, aber interessanten, Führung führte der Weg über Schloss Rosenburg, weiter durch das Altmühltal nach Kelheim. Dort bot sich Gelegenheit die Donau, bei schönstem Sonnenschein, per Schiff hinauf zu fahren, bis letztlich beim Kloster Weltenburg festgemacht wurde. Nach kurzer Besichtigung der dortigen Klosterkirche machten sich die Sänger auf, Regensburg zu erreichen. Der zweite Tag war von einer Stadtführung und intensiver, eigener Stadterkundung im sonnigen Regensburg geprägt. Die vielfältigen Aktivitäten ließen die Teilnehmer am Nachmittag, erschöpft von den Eindrücken, die Heimreise antreten. Unterbrochen wurde die Fahrt durch einen Besuch in Abensberg, wo der Chor das Hundertwasser- Architekturprojekt bestaunen durfte. Nebst einer interessanten Führung über die Geschichte um das ambitionierte Architekturprojekt, gab es auch einen kleinen Einblick in das Brauwesen. Gestärkt und voller Eindrücke beendete die Chorgemeinschaft ihren Ausflug am Vereinsheim, wo sie die nächsten Wochen für die Neujahrskonzerte üben werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.