Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat.
Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat in seiner Sitzung am 23. März 2021. Dieser unterstützt die Pläne von Geschäftsführer Jan Hoppenstedt zum Neubau des sanierungsbedürftigen Hallenbades. Zuvor hatte sich der Aufsichtsrat des lokalen Versorgers in einer Sitzung für einen Neubau ausgesprochen.

Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Erich Raff begrüßt die Befürwortung der Stadtratsmitglieder: „Der Prozess der Entscheidungsfindung war schwierig und hat uns einiges an Zeit und Anstrengung gekostet. Umso mehr bin ich nun zufrieden, eine einvernehmliche Lösung gefunden zu haben. Mit einem Neubau des Hallenbades erhalten wir ein langfristiges attraktives Freizeitangebot für die Stadt und das Umland.“ 

Jan Hoppenstedt erläutert den aktuellen Stand im Hallenbad: „Eine weitere Instandsetzung des derzeitigen Hallenbades ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr vertretbar. In den vergangenen Monaten haben wir diverse Schäden behoben und zugleich mit externen Gutachtern eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei wurde ein großer Sanierungsbedarf festgestellt. Zudem treten neue unvorhersehbare Baumängel auf: Seien es die Gebrauchs- und Duschwassertechnik, die Beckenkonstruktion, die Filteranlagen, der Brandschutz, die Sanitäranlagen, die Lüftung im Rutschenturm oder die Regeltechnik für die Steuerung der Fußbodenheizung, der Fernwärme und der Beckenwassertemperatur – diese und weitere Bestandteile müssen erneuert werden. Folglich sind die Sanierungskosten für uns nicht mehr kalkulierbar. Da ist die Frage zusehends berechtigt, ob ein Neubau mit zeitgemäßer Kubatur nicht sinnvoller ist. Eine technische Machbarkeitsstudie und verschiedene Investitionsberechnungen sprechen sich klar für einen Neubau aus – es gibt dann keine Beschränkungen durch den Altbestand. Zudem sehe ich die überwiegenden Vorteile einer neuen Anlage gegenüber der bestehenden.“

Investitionskosten

Eine beauftragte Studie analysierte den Bestand der Bausubstanz und stellt die zu erwartenden Investitionskosten einer Generalsanierung gegenüber denen eines Neubaus. Beide Baumaßnahmen rufen Kosten von 18 bis 20 Millionen Euro hervor. „Unter energetischen und räumlichen Gesichtspunkten stellt eine Erneuerung die richtige Lösung dar. Das jetzige Areal können wir mit dem Neubau optimal nutzen und die Eisfläche soll weiterhin ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen. Die Architektur wäre mit einem verbesserten Raumkonzept der heutigen Zeit angepasst und mit dieser Investitionssumme können wir ein Kompaktbad mit 25-Meter-Sportbecken, Kinderbecken und attraktiver Saunalandschaft errichten. Nach einer Planungs- und Bauzeit von etwa drei bis vier Jahren erhalten wir 2024 bzw. 2025 ein Hallenbad mit einer energieeffizienten Technik und modernster Beckenkonstruktion. Die Synergien zwischen Hallenbad und Freibad bleiben weiterhin vorhanden und können erhöht werden“, so Hoppenstedt weiter.

Sanierung des Hallenbades

Das Freizeit- und Familienbad – in den 70er Jahren erbaut und eröffnet – wurde zuletzt im Zeitraum von 1994 bis 1995 saniert sowie modernisiert. Nach nun mehr als 50 Jahren Betrieb erfordert die vorhandene Bausubstanz der Freizeitanlage eine erneute grundhafte Sanierung. Zudem erschweren die verschachtelten Räumlichkeiten und das begrenzte Platzangebot für die Betriebstechnik die Sanierungsarbeiten. Analog zu einem Neubau muss bei einer Sanierung mit einer Planungs- und Bauzeit von rund 48 Monaten gerechnet werden. „Trotz verschiedener Sanierungsmaßnahmen bestünde die Möglichkeit, weitere Schäden im Bauwerk zu finden. Denn das Hallenbad und die eingesetzte Technik sind am Ende des Lebenszyklus angekommen“, merkt Hoppenstedt an.

Neubau

Dahingegen bietet ein Neubau einen wichtigen positiven Aspekt: Neben einem ähnlichen Angebot mit Sportbecken, Lehrschwimm- und Kinderbecken sowie Saunalandschaft kommt moderne energieeffiziente Technik zum Einsatz, die für die kommenden 20 bis 30 Jahre Bestand hat. Mit der Planung der Neukonstruktion können die Verantwortlichen bei den Stadtwerken jetzt beginnen. Für die Zeit der Schließung des Hallenbades von circa zwei Jahren wird derzeit schon nach Alternativen gesucht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.