– Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Die Zahlen schnellen wieder stark nach oben; in Bayern ist der Katastrophenfall ausgerufen worden. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Mittwoch die Zahl der infizierten Personen aus unserem Landkreis auf insgesamt 12.950 erhöht (139 Fälle mehr gegenüber dem Vortag).
Die Zahlen schnellen wieder stark nach oben; in Bayern ist der Katastrophenfall ausgerufen worden.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Die Zahlen schnellen wieder stark nach oben; in Bayern ist der Katastrophenfall ausgerufen worden. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Mittwoch die Zahl der infizierten Personen aus unserem Landkreis auf insgesamt 12.950 erhöht (139 Fälle mehr gegenüber dem Vortag). 11.255 Betroffene gelten mittlerweile als wieder gesund. Die geschätzte Anzahl der sich aktuell in Quarantäne befindenden Infizierten (Stand Vormittag des 4. November) liegt bei 624. Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Mittwoch auf den Wert von 416,36 gestiegen. Mittlerweile sind 153 Corona-bedingte Todesfälle zu beklagen; zuletzt verstorben ist eine 70-jährige Frau. Im Brucker Klinikum mussten am Mittwoch 18 Corona-Patienten stationär behandelt, davon fünf beatmet werden.

In den Grundschulen in Egenhofen und Grafrath und der Puchheimer Grundschule Süd sowie der Montessori-Schule in Oberschweinbach ist je ein Schüler SARS-CoV-2 positiv; in der Germeringer Theresen-Grundschule wurden drei Schüler aus verschiedenen Klassen positiv getestet. Infiziert sind zudem vier Schüler der Grundschule am Gernerplatz in Puchheim; es wurde Quarantäne für die gesamte Klasse erhoben. Von Corona betroffen sind auch ein Kind in einer heilpädagogischen Tagesstätte sowie ein Mitarbeiter in einem Kindergarten und ein Kind in einem weiteren Kindergarten. Ein Reiserückkehrer, der aus Polen kam, ist ebenfalls Corona positiv. Bei elf der bis Mittwoch neu gemeldeten Fälle liegen außerdem Hinweise auf einen Impfdurchbruch vor. Eine der betroffenen Personen ist Corona-bedingt stationär behandlungsbedürftig.

Neue Besuchsregelungen im Klinikum

Ab sofort gelten im Klinikum strengere Besuchsregeln:

  • Jeder Patient kann pro Tag nur einen Besucher empfangen.
  • Generell gilt die 2G-Regel: Besucher müssen sich am Eingang ausweisen und entweder den Status „vollständig geimpft“ oder den Status „genesen“ vorweisen.
  • Kinder unter zwölf Jahren dürfen das Haus derzeit nicht betreten. Für Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren gilt ebenfalls die 2G-Regel. Sie zählen als eigenständige Besucher.
  • Im Haus müssen die Besucher dauerhaft eine FFP2-Maske tragen.

Die Regeln sind im Detail zu finden unter www.klinikum-ffb.de/patienten-und-angehoerige/besuchsregelungen.

Aktuelle Infos zum Impfzentrum

Bis zum 9. November wurden im Impfzentrum 74.834 Personen erstgeimpft, 54.314 in Arztpraxen. 74.479 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung bzw. 56.856 Personen in den Arztpraxen. Außerdem wurden im Impfzentrum 2.785 Auffrischungsimpfungen durchgeführt, in den Arztpraxen waren es 4.909.

Ab sofort gelten im Impfzentrum folgende Öffnungszeiten: Sonntag und Montag geschlossen, Dienstag 7 bis 14 Uhr, Mittwoch und Freitag 13 bis 20 Uhr, Donnerstag 8 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist ein Besuch des Impfzentrums nur noch mit vorheriger Registrierung und Terminvereinbarung unter www.impfzentren.bayern möglich; ohne Internetzugang wende man sich an die Hotline unter Tel. 08141 519-7100. Diese ist zu den Öffnungszeiten des Impfzentrums besetzt.

Zusätzlich sind die mobilen Teams des Impfzentrums im ganzen Landkreis unterwegs. Die aktuell geplanten Aktionen – wie in Gröbenzell diesen Samstag, 13. November von 9.30 bis 15 Uhr im EDEKA Cafe, Olchinger Str. 78; es werden 60 Krapfen für Impfwillige spendiert – werden in der Presse sowie auf der Website unter www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck angekündigt. Bei mobilen Impfaktionen ist keine vorherige Terminvereinbarung möglich. Es wird dennoch um Registrierung im Voraus gebeten: www.impfzentren.bayern. Zur Auswahl stehen die mRNA Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sowie der Vektorimpfstoff von Johnson&Johnson. Eine Auffrischungsimpfung ist im Impfzentrum möglich. Für ein individuelles Aufklärungsgespräch stehen die Ärzte vor Ort zur Verfügung.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.