Von links: Veranstalter Marita Hansen und Werner Hillebrand-Hansen, Stadträtin Dr.-Ing. Alexa Zierl und GF Veranstaltungsforum Norbert Leinweber.
ak
Landkreis – Am Wochenende vom 2. bis 4. Oktober wird sich das Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck der Frage, wie praktikabel und leistungsfähig Elektromobilität im Alltag ist, widmen. In Fürstenfeld hatte man sich zuvor schon, sowohl mit anderen Zukunftsthemen darunter Gesundheit als auch mit Mobilität in Form der Oldtimertage, beschäftigt.
Das Projekt erlaubt den beiden Veranstaltern Marita Hansen  und Werner Hillebrand-Hansen das Publikum von der Materie zu überzeugen. Die Ausstellung unter dem Titel „FFB eMOBIL“ erlaubt dem Besucher sich  detailliert in das Thema einzuarbeiten, während parallel ein mobiler Teil „eRUDA“ (elektrisch rund um den Ammersee) auf Tour in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Weilheim geht.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 2. Oktober ab 9 Uhr als E-STArt Forum im Starnberger Landratsamt , bevor gegen 13 Uhr auch im Veranstaltungsforum Fürstenfeld der Startschuss fällt. Ab 14 Uhr werden in Vorträgen die benötigten Informationen als Grundlagen dem interessierten Publikum vermittelt. Diese behandeln die Bereiche Ladetechnik, vor allem Photovoltaik und das Auto als Stromspeicher, und Smart Home, mit „Mobilität aus der Sonne“ und „Dezentrale Stromnetze und Energiespeicher“ als Leitgedanken.
Zuletzt wird Zukunftsforscher Lars Thomsen „mit „520 Wochen Zukunft“ einen beeindruckenden Ausblick bis ins Jahr 2025 geben. Samstags und sonntags wird die große Ausstellung mit kostenlosen Probefahrten, außergewöhnlichen Sonderfahrzeugen, einen elektrisch betriebenen Zug und eindrucksvolle Stunts auf dem eMotorrad das Publikum noch stärker mit einbeziehen. Sonntagabends klingt die Ausstellung mit der Zielankunft der eRUDA und der anschließenden Siegerehrung aus. Mehr Information finden Sie unter www.eruda.de oder www.ffb-emobil.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken