Einen weiteren Vorstoß, um nach jahrzehntelangem Ringen endlich den durchgehenden Stundentakt bei den Regionalzughalten zu erreichen, hat der „Verkehrsausschuss der nordwestlichen Landkreisgemeinden“ unternommen.
Der Verkehrsausschuss der nördlichen Landkreisgemeinden bittet Ministerpräsident Söder um Unterstützung
Peter von Bechen/pixelio.de

Althegnenberg - Einen weiteren Vorstoß, um nach jahrzehntelangem Ringen endlich den durchgehenden Stundentakt bei den Regionalzughalten zu erreichen, hat der „Verkehrsausschuss der nordwestlichen Landkreisgemeinden“ unternommen. Der Erste Vorsitzende Paul Dosch, der Zweite Vorsitzende Franz Robeller sowie der Geschäftsführer Alfred Beheim wandten sich nunmehr an Ministerpräsident Dr. Markus Söder.

Nachdem diverse Vorstöße in Richtung des zuständigen Ministeriums ohne positive Resonanz blieben, war man 2017 mit einer Petition an den Bayerischen Landtag herangetreten. Dort erhielt man im Prinzip recht, in der unmittelbaren Folge wurden in den Abend- und Nachtstunden fünf weitere Zughalte eingerichtet (drei in Richtung Augsburg, zwei in Richtung München). Nach Ansicht des „Verkehrsausschusses“ ist die mit der Petition untermauerte Zielsetzung damit aber noch lange nicht erreicht. Im Schreiben an den Ministerpräsidenten benennt man beispielhaft, dass für Teilzeitbeschäftigte aus Richtung München zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr kein Zughalt zur Verfügung steht. Gleiches gelte für Berufstätige, die in Augsburg arbeiten, ebenso für Kinder und Jugendliche, die im Raum Augsburg einschließlich Mering die Schule besuchen, in der Zeit zwischen exakt 15.06 Uhr und 17.16 Uhr.

Nicht nur die Gemeinden unmittelbar an der Bahnstrecke verzeichnen eine zuvor nie gekannte Entwicklung. Die zeitnahe Umsetzung des Stundentakts hält der „Verkehrsausschuss“ nicht nur für zeitgemäß, sondern angesichts der zunehmend unvertretbaren Zustände auf den Straßen für unumgänglich notwendig. Vom Ministerium ständig auf die Fertigstellung der Zweiten Stammstrecke vertröstet zu werden, ließe sich angesichts der sich häufenden Hiobsbotschaften zu dieser Baumaßnahme nicht mehr vermitteln. Aus diesem Grunde bittet der „Verkehrsausschuss“ den Ministerpräsidenten „dringend und auch persönlich“, dem durchgehenden Stundentakt in Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf „entsprechenden Nachdruck zu verleihen“. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier