v.l.n.r.: Thilo Kurtz und Bernhard Multerer (Telekom), Bürgermeister Frederik Röder, Roland Werb (Netzwerk Corwese), Rainer Kempka (Gemeinde Alling: Breitbandpate).
Gemeinde Alling
Alling - Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau der durch die Gemeinde definierten Erschließungsgebiete gewonnen. Die profitierenden Haushalte können nach dem Netzausbau mit hoher Geschwindigkeit im Netz surfen. Das neue Netz wird dank neuer Technik so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Alling und die Telekom haben dazu heute in Alling einen Vertrag unterschrieben.
24 Kilometer Glasfaserkabel und fünf Verteiler wird die Telekom u.a. installieren. Mit der Hochgeschwindigkeitsverbindung und neuester Internet-Technik wird Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sein.
„In der heutigen Zeit ist schnelles Internet ein wichtiger Standortfaktor, ein wesentlicher Schritt in die Zukunft. Wir schaffen mit dem Glasfaserausbau eine vernünftige und zukunftsorientierte Infrastruktur. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Vertragsschluss in kurzer Zeit den Zugang zum schnellen Internet“, so sieht es der Erste Bürgermeister Frederik Röder.
„Wir danken der Gemeinde Alling für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen“, sagt Bernhard Multerer von der Telekom. Sie steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Sobald alle Kabel verlegt und neue Straßenverteiler aufgestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. Wegen ihrer Lage und der damit verbundenen technischen Anforderungen wurde für die betroffenen Gebäude eine Sonderlösung vereinbart. Das Glasfaserkabel endet nicht im Gehäuse am Straßenrand, sondern wird bis in die Häuser gezogen. Dazu müssen die Eigentümer ihr Einverständnis erklären. Die Hausbesitzer/Innen werden hierzu von der Telekom und/oder der Gemeinde kontaktiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken