Eine Nachricht beschäftigte die Kunden deutscher Banken zuletzt wie keine andere. Die ersten Finanzinstitute Deutschlands führten negative Zinsen auch für „Durchschnittskunden" ein und bestraften damit das Sparen ihrer Kunden. Die Negativzinsen betragen 0,5 %, betreffen nun erstmals die breite Bevölkerung. Wie lange geht das gut?
pexels.com

Eine Nachricht beschäftigte die Kunden deutscher Banken zuletzt wie keine andere. Die ersten Finanzinstitute Deutschlands führten negative Zinsen auch für „Durchschnittskunden" ein und bestraften damit das Sparen ihrer Kunden. Die Negativzinsen betragen 0,5 %, betreffen nun erstmals die breite Bevölkerung. Wie lange geht das gut?

Nur hohe Beträge waren zuvor von Zinsen betroffen

Die ersten Banken Deutschlands mit einem doch eher negativ belasteten Thema zu sein, war für die betroffenen Geldinstitute keine leichte Entscheidung. Dennoch entschieden sich die Verantwortlichen dazu, erstmals Negativzinsen auf das Guthaben der Bankkunden zu berechnen. Erstmals machten diese Nachrichten Mitte November 2019 die Runde und führten zu großer Verunsicherung im ganzen Land. Sollte sich das Sparen jetzt tatsächlich auch noch negativ auf einen selbst auswirken? Die Antwort ist ja, betrifft es doch erstmals sämtliche Personengruppen. Denn all diejenigen, deren Erspartes unter einem Betrag von 100.000 Euro liegt, waren von den Veränderungen zuvor nicht betroffen. Die eine oder andere Bank hat diese Grenze trotz überaus erfolgreicher Geschäftsjahre nun jedoch aufgehoben und lässt sämtliche Kunden zusätzliche Zinsen zahlen.

Den Schritt nennt das Management unausweichlich, um die gestiegenen Gebühren vonseiten der Europäischen Zentralbank EZB abzudecken. Die EZB verlangt von den Banken Geld dafür, wenn diese Guthaben bei ihr parken. Es handelt sich um einen wichtigen Schlüssel der sogenannten globalen Sparschwemme. Auf der einen Seite befinden sich die Investoren und Sparer, die ihr Kapital in sichere Geldanlagen investieren möchten. Auf der Gegenseite sind allerdings auch die Unternehmen nicht dazu bereit, höhere Investitionen vorzunehmen. Dazu kommen die immer stärker verschuldeten Staaten. Letztlich entsteht eine Ungleichheit zwischen Angebot und Nachfrage im Hinblick auf das vorhandene Geld. Das steigende Angebot lässt den Preis sinken, in diesem Fall also die Verzinsung für die Investoren.

Alternativen für die Zukunft

Was sind nun die erwartbaren Folgen der Negativzinsen, sobald sie sich auch bei anderen Banken durchsetzen? Viele Geldinstitute planen den Schritt Strafzinsen für Sparer einzuführen. Einerseits erwarten die Experten, dass Sparer zukünftig wieder mehr auf Bargeld setzen, um die Zahlung von Negativzinsen zu vermeiden. Das liegt wiederum nicht im Interesse der Banken in Deutschland und Europa. Eine Alternative könnte die moderne Blockchain-Technologie sein, die ihren Ursprung in den Kryptowährungen um Bitcoin besitzt. Bitcoin ist insofern interessant, als dass das Digitalgeld nicht unter Wertvernichtung durch Inflation leidet. Nicht zuletzt der erfolgreiche Unternehmer Cameron Winklevoss betonte, dass Bitcoin & Co. das perfekte Gegenmittel sein könnten, um den Negativzinsen auf Anleihen zu entgehen.

Kryptowährungen sind vor allem für Investoren ein lohnendes Ziel geworden, da die Zukunftsprognosen sehr positiv ausfallen. Im Gegensatz zur Börse ist es auch für Einsteiger möglich, in die elektronischen Währungen zu investieren. Ein Beispiel für ein solch einfachen Handel ist die Software Autotrading Cryptosoft. Der Trade Bot übernimmt sämtliche Handelstätigkeiten für den Kunden Algorithmus-gestützt und ermöglicht ihm damit das Beobachten des Handels in Echtzeit. Besonders interessant sind die Digitalgelder neben neuen und erfahrenen Investoren ebenfalls für Banken. Diese sorgen durch viele Kooperationen zu Blockchain-Unternehmen schon jetzt für den Einzug der Technologie in unser tägliches Leben.

Es wird spannend zu beobachten sein, ob die Blockchain-Technologie letztlich der große Gegenspieler für EZB und deren Negativzinsen wird. Die Bankkunden würden sich mit Sicherheit freuen, denn das Sparen sollte nicht bestraft werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.