Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite.
Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite. Beide Geldinstitute zeigen auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können und bieten bestmögliche Unterstützung an. Wichtig sei, und das betonen sie, sich frühzeitig mit der jeweiligen Hausbank in Verbindung zu setzen. Die Maßnahmen reichen dabei beispielsweise vom Aussetzen bestehender Darlehensraten bis hin zur Vorfinanzierung der staatlichen Soforthilfen, sozusagen zur Überbrückung. „Es wird aber auch geprüft, welche Förderkredite beantragt werden können“, teilt Frank Opitz, Vorstandsmitglied von der Sparkasse mit. KfW und LfA seien hier die vorrangigen Förderinstitute, die in Anspruch genommen werden können. Wichtig sei bei der Beantragung, so Frank Opitz, dass sich der Betrieb vor der Corona-Krise nicht in finanziellen Schwierigkeiten befand. Andernfalls werde eine Kreditgewährung sehr schwer darstellbar sein, meint der Banker. Für die Prüfung werden vor allem die Jahresabschlüsse aus den Jahren 2018 und 2019 wichtig bzw. falls noch vorhanden, eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).

Von bereits stattgefundenen Beratungsgesprächen berichtete VR-Vorstand Robert Fedinger. Er rät, zunächst alle vorhandenen Möglichkeiten wie Miet- und Steuerstundungen, Kurzarbeit, Kostenreduzierung etc. auszuschöpfen. Selbstverständlich benötigt die VR-Bank vollständige Unterlagen mit aktuellen Zahlen (Bilanz, BWA) sowie eine Prognoserechnung über die weitere Unternehmensentwicklung. „Wir helfen unseren Kunden, wo es geht“, sagt Fedinger, zeigt allerdings Unverständnis über die Aussage von Finanzminister Olaf Scholz, die Banken sollen bei der Kreditprüfung auch mal „Fünfe gerade sein lassen“. Solch populistische Parolen würden niemandem helfen, meint Fedinger.

„Auch wir, die Kreishandwerkerschaft, die Fachverbände der Innungen und die Handwerkskammer, haben unsere Mitglieder schon vor Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkung ab 20. März vorbereitet und informiert über die Antragstellung der Soforthilfe“, teilt Franz Höfelsauer mit, der Kreishandwerksmeister und Vorsitzende des örtlichen Gewerbeverbandes. Alle Betriebe wurden über die rechtlichen Vorgaben per Rund-Email bzw. Newsletter informiert. „Einige Betriebe haben bereits eine Bestätigung erhalten, dass sie das Soforthilfegeld erhalten werden“, so Höfelsauer weiter. Der Kreishandwerksmeister und Gewerbeverbandschef weist mit Nachdruck darauf hin, dass bei der Antragstellung ganz wichtig sei, in das Antragsverfahren den Steuerberater zu involvieren. „Seine detaillierten Berechnungsgrundlagen sind ausschlaggebend für die Gewährung der Soforthilfe.“         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.