Alte und neue Gesichter bei den Brucker Stadtwerken, v. l. n. r.: Lukasz Spychalski, Florian Biller, Felix Mittelhammer, Adrian Masing, Sebastian Meinhold, Artur Mantel, Tim Heldeisen, Mario Müller, Robert Schweitzer, Jörg Feldmann und Jan Hoppenstedt.
Alte und neue Gesichter bei den Brucker Stadtwerken, v. l. n. r.: Lukasz Spychalski, Florian Biller, Felix Mittelhammer, Adrian Masing, Sebastian Meinhold, Artur Mantel, Tim Heldeisen, Mario Müller, Robert Schweitzer, Jörg Feldmann und Jan Hoppenstedt.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für drei junge Menschen ist der 1. September ein ganz besonderer Tag. Er bedeutet für alle den Einstieg ins Berufsleben und den Beginn einer Ausbildung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

Sebastian Meinhold fängt seine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik an, für Felix Mittelhammer und Tim Heldeisen startet die Ausbildung zum Elektroniker mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Zunächst stand für alle die offizielle Begrüßung durch den Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, die Ausbildungsleitung und den Betriebsrat an. Jetzt geht es für die drei Neueinsteiger gleich richtig los. Um den Einstieg zu erleichtern, die Aufgabenfelder eines Stadtwerks zu verstehen und die wichtigsten Ansprechpartner zu treffen, findet schon in der ersten Woche die „Stadtwerkerallye“ statt. „Ein guter Einstieg ist uns sehr wichtig, daher geben wir den Auszubildenden ausreichend Zeit, um unser Unternehmen erst einmal kennenzulernen“, erklärt Petra Felber, Leiterin Personal.

„Der Wert von gut ausgebildeten jungen Menschen für ein Unternehmen steigt stetig. Qualifizierte Fachkräfte sind sehr gefragt und bilden das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Das ist ein Grund dafür, warum wir unsere Spezialisten von morgen selbst ausbilden“, sagt Jan Hoppenstedt. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.