Alte und neue Gesichter bei den Brucker Stadtwerken, v. l. n. r.: Lukasz Spychalski, Florian Biller, Felix Mittelhammer, Adrian Masing, Sebastian Meinhold, Artur Mantel, Tim Heldeisen, Mario Müller, Robert Schweitzer, Jörg Feldmann und Jan Hoppenstedt.
Alte und neue Gesichter bei den Brucker Stadtwerken, v. l. n. r.: Lukasz Spychalski, Florian Biller, Felix Mittelhammer, Adrian Masing, Sebastian Meinhold, Artur Mantel, Tim Heldeisen, Mario Müller, Robert Schweitzer, Jörg Feldmann und Jan Hoppenstedt.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für drei junge Menschen ist der 1. September ein ganz besonderer Tag. Er bedeutet für alle den Einstieg ins Berufsleben und den Beginn einer Ausbildung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

Sebastian Meinhold fängt seine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik an, für Felix Mittelhammer und Tim Heldeisen startet die Ausbildung zum Elektroniker mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Zunächst stand für alle die offizielle Begrüßung durch den Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, die Ausbildungsleitung und den Betriebsrat an. Jetzt geht es für die drei Neueinsteiger gleich richtig los. Um den Einstieg zu erleichtern, die Aufgabenfelder eines Stadtwerks zu verstehen und die wichtigsten Ansprechpartner zu treffen, findet schon in der ersten Woche die „Stadtwerkerallye“ statt. „Ein guter Einstieg ist uns sehr wichtig, daher geben wir den Auszubildenden ausreichend Zeit, um unser Unternehmen erst einmal kennenzulernen“, erklärt Petra Felber, Leiterin Personal.

„Der Wert von gut ausgebildeten jungen Menschen für ein Unternehmen steigt stetig. Qualifizierte Fachkräfte sind sehr gefragt und bilden das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Das ist ein Grund dafür, warum wir unsere Spezialisten von morgen selbst ausbilden“, sagt Jan Hoppenstedt. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.