Handyhüllen gibt es in den verschiedensten Materialien und Variationen, jedoch steht das Design nicht an erster Stelle. Es geht primär darum, dass das Smartphone auch in jedem Moment geschützt bleibt.
etuo

Handyhüllen gibt es in den verschiedensten Materialien und Variationen, jedoch steht das Design nicht an erster Stelle. Es geht primär darum, dass das Smartphone auch in jedem Moment geschützt bleibt. Es gibt dabei drei Arten von Handyhüllen, welche am meisten gekauft werden (laut Verkaufslisten auf Amazon und anderen Versanddienstleistern), dies wären: Hüllen aus Kunststoff, Book-Cases und Handyhüllen aus Silikon. Der Trend entwickelt sich auch dahin gehend, dass Modelle gewählt werden mit zusätzlichen Funktionen, wie unter anderem einem integrierten Akku oder einem Band zum Umhängen.

Leichte und biegsame Handyhüllen aus Silikon

Besonders beliebt sind Handyhüllen aus Silikon, denn sie sind leicht und biegsam, wobei aufgrund des Materials sich auch eine rutschfeste Haptik ergibt. Die Gefahr, dass das Smartphone aus der Hand rutscht, ist hiermit nicht gegeben. Weiterhin ergibt sich daraus auch die elastische Eigenschaft, weshalb die Handyhülle bei einem Sturz helfen kann. Beim Aufprall wird die Wucht „abgefedert“, somit bietet die Hülle stets einen idealen Schutz für das Smartphone. Wer das Design des Smartphones mag, kann hierzu ebenfalls greifen, denn es stehen auch durchsichtige Modelle zur Verfügung. Der Nachteil ist aber, dass die Verschmutzungen hier wesentlich schneller sichtbar werden.

Book-Cases liegen wieder im Trend

Flip- und Book-Cases liegen wieder im Trend, nachdem sie für eine gewisse Zeit beinahe vom Markt verschwunden sind. Sie haben den wesentlichen Vorteil, dass sie auch die Front des Smartphones schützen - neben dem Hardcover für die Rückseite gibt es entsprechend noch den „Schutzdeckel“. Viele Hersteller haben auf der Vorderseite ein kleines Fenster integriert, sodass stets die Uhrzeit eingesehen werden kann.

Hüllen zum Umhängen

Ein weiterer Trend sind die Hüllen zum Umhängen, dies ist primär wegen des praktischen Nutzens der Fall. Die Schutzhülle ist für unterwegs bestens geeignet, denn das Band an der Hülle lässt sich um das Handy hängen. Die Variationen bei diesem Produkt sind äußerst umfangreich.

Kunststoffhüllen für Stabilität

Kunststoffhüllen werden auch als „Hardcases“ bezeichnet, denn sie sind nicht flexibel und verbleiben starr. Das Smartphone wird in das Case gesteckt, das funktioniert zumeist mit etwas Druck. Die Oberfläche der Hülle kann entweder geriffelt sein für mehr Haptik oder aber auch glatt sein, dann besteht eine leicht rutschige Haptik. Das Handy könnte dann eher aus der Hand fallen.

Der Vorteil bei Kunststoffhüllen ist aber, dass diese auch selbst gestaltet werden können. Das Angebot im Internet hierfür ist riesig. Zudem gibt es auch Kunststoffhüllen, welche mit Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Ein Zusatzakku für mehr Akkulaufzeit oder es wurde ein Magnet integriert, um die Hülle beispielsweise mit Fächern zu erweitern.

Alternative: Schutzfolien

Schutzfolien können eine Alternative sein, denn sie bieten den Schutz, aber verstecken das Design des Smartphones nicht. Das Smartphone bleibt vor Kratzern bewahrt, aber bei einem Sturz könnten die Ecken in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Anbringen einer Panzerglasfolie ist aber nur mit Fingerspitzengefühl möglich, diese Arbeit zahlt sich aus. In Großstädten gibt es (selten) auch Automaten, welche eine Schutzfolie automatisch anbringen können. Ein Vorteil bei Schutzfolien ist außerdem, dass diese nie gewechselt werden müssen, außer es ist ein Riss oder Sprung im Glas entstanden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.